Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) beruft die Mitglieder der Kommission für eine Berufungsperiode von bis zu drei Kalenderjahren. Eine Wiederberufung in unmittelbarer Folge ist möglich.
In der RSK sollen die Fachgebiete vertreten sein, die für die sachverständige Beratung des BMU erforderlich sind. Die Mitglieder müssen die Gewähr für eine sachverständige und objektive Beratung bieten. Um eine ausgewogene Beratung sicherzustellen, soll die RSK so besetzt sein, dass die gesamte Bandbreite der nach dem Stand von Wissenschaft und Technik vertretbaren Anschauungen repräsentiert ist. Die RSK bildet Ausschüsse und Arbeitsgruppen für fachspezifische Fragestellungen.
Das BMU bestellt nach Anhörung der Kommission den Vorsitzenden und dessen Stellvertreter.
Die Mitgliedschaft in der RSK ist ein persönliches Ehrenamt. Die RSK-Mitglieder sind unabhängig und nicht an Weisungen gebunden.
Der RSK gehören folgende Mitglieder an:
Dipl.-Ing. Rudolf Wieland (Vorsitzender) Lüneburg |
Dipl.-Phys. Richard Lothar Donderer (stellv. Vorsitzender) Physikerbüro Bremen Bremen |
Dipl.-Math. Mathias Brettner Physikerbüro Bremen Bremen |
Dipl.-Ing. Cornelia Bühler TÜV SÜD Industrie Service GmbH München |
Dr. Eberhard Grauf se-engineering GmbH Talheim |
Dipl.-Ing. Uwe Jorden PreussenElektra GmbH, Kernkraftwerk Brokdorf Brokdorf |
Dr. Renate Kilian Framatome GmbH Erlangen |
Prof. Annette Kluge Ruhr Universität Bochum Fakultät für Psychologie |
Dr. Christoph Pistner Öko-Institut e.V. Darmstadt |
Dr.-Ing. Thomas Riekert TÜV NORD EnSys GmbH & Co. KG Hamburg |
Dipl.-Ing. Tom-Oliver Solisch ESN Sicherheit und Zertifizierung GmbH Schwentinental |
Dipl.-Ing. Uwe Stoll Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH Garching |
Dipl.-Phys. Ulrich Waas Röttenbach |
Prof. Dr. Frank-Peter Weiß TU Dresden |