Kurzbericht von der 374. RSK-Sitzung
Die RSK befasste sich auf dieser Sitzung abschliessend mit ihrer Empfehlung zur "Beherrschung von Alterungsprozessen in Kernkraftwerken".
Die RSK befasste sich auf dieser Sitzung abschliessend mit ihrer Empfehlung zur "Beherrschung von Alterungsprozessen in Kernkraftwerken".
At this meeting, the RSK concluded its discussions on its recommendation on the "Management of ageing processes at nuclear power plants".
Auf dieser Sitzung erörterte die RSK zunächst eine Reihe interner Themen. Anschließend wurden weitere Kapitel der anstehenden RSK-Empfehlung über das Alterungsmanagement in Kernkraftwerken ausführlich beraten. Die Beratungen zu dieser Empfehlung sollen auf der 374. Sitzung abgeschlossen werden. Zur Frage der Anforderungen an den Nachweis der Notkühlwirksamkeit bei Kühlmittelverluststörfällen mit Freisetzung von Isoliermaterial erörterte die RSK die derzeit vorliegenden Beratungsergebnisse ihres Ausschusses „Anlagen- und Systemtechnik“.
Die RSK beriet die nuklearspezifischen sicherheitstechnischen Fragen einer beantragten Kapazitätserweiterung der Urananreicherungsanlage in Gronau, vor allem darüber, inwieweit die vorgesehenen technischen und organisatorischen Maßnahmen dem Stand von Wissenschaft und Technik entsprechen. Dazu lag ihr ein Entwurf einer Stellungnahme vor, der die Prüfergebnisse des RSK-Ausschusses VER-UND ENTSORGUNG enthielt und die vom BMU angeführten Fragestellungen beantwortete.
The RSK discussed and adopted the following statements:
Project SR 2318 of the BMU "Assessment of the informational value of ultra-sonic and eddy-current examinations of austenitic RPV cladding" (in German),
"Safety aspects of the use of high burn-up fuel elements under reactivity-initiated accident (RIA) conditions", and
Gases in a repository (in German).
At the 385th meeting on 20./21.07.2005, the RSK adopted the recommendation "Requirements for safety analyses on loss-of-coolant accidents".
Auf der 384. Sitzung am 07.07.2005 beriet und verabschiedete die RSK die von Ihrem Ausschuss ANLAGEN-UND SYSTEMTECHNIK vorbereitete Stellungnahme "Abschalten der Hauptkühlmittelpumpen bei ATWS-Ereignissen in Kernkraftwerken mit Druckwasserreaktor", die einige "Neufestsetzungen" gegenüber der Stellungnahme "ATWS - Ereignisse" der RSK vom 03.05.2001 (340.
At the 384th meeting on 07.07.2005, the RSK discussed and adopted the statements prepared by its Committee on
PLANT- AND SYSTEMS-ENGINEERING (AST) - "Switch-off of the main coolant pumps during ATWS events at nuclear power plants with pressurised water reactor" (in German) which includes some new stipulations compared to the statement "ATWS events" (of the RSK of 03.05.2001, 340th meeting),
Die RSK beriet auf der 383. Sitzung am 02.06.2005 sicherheitstechnische Fragen der Stilllegung und des Rückbaus des Kernkraftwerks Stade und verabschiedete dazu eine von ihren Ausschüssen VER- UND ENTSORGUNG und REAKTORBETRIEB vorbereitete Stellungnahme.
Einen weiteren Schwerpunkt der Sitzung bildete die Fortsetzung der Beratungen der RSK zu Themenbereichen/Modulen des vom BMU beabsichtigten neuen kerntechnischen Regelwerks.
At the 383rd meeting on 02.06.2005, the RSK discussed safety-relevant questions related to the decommissioning and dismantling of the Stade nuclear power plant and adopted a respective statement (in German) prepared by its Committees on SUPPLY AND WASTE HANDLING (VE) and on REACTOR OPERATION (RB).
Another focal point of the meeting was the continuation of the discussions of the RSK on the topic areas/modules of the new nuclear rules and regulations planned by the BMU.
Copyright · All rights reserved