• Dr. Claudia Schauer

    Dr. Claudia Schauer
    TÜV SÜD Industrie Service GmbH München
    Seit 2011 Leiterin der Hauptabteilung „Strahlenschutz und Entsorgung“, TÜV SÜD Industrie Service GmbH
    2007 - 2010 Leiterin der Abteilung „Aktivitätsfluss und Radioökologie“, TÜV SÜD Industrie Service GmbH
    1996 -2006 Sachverständige Nukleare Entsorgung, TÜV SÜD Industrie Service GmbH
    1994 -1996 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der konventionellen Abfallwirtschaft, Bayerisches Umweltministerium
    1992 - 1994 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Radiochemie der TU München auf dem Gebiet der Migration von Radionukliden
    1989 – 1992 Promotion über die Aerosolbildung bei hohen Temperaturen am Institut für Radiochemie der TU München
    1983 - 1989 Studium der Chemie an der TU München

     

    Fachliche Schwerpunkte
    • Zwischenlagerung radioaktiver Abfälle
    • Konditionierung radioaktiver Abfälle
    • Produktkontrolle für das Endlager Konrad
    • Strahlenschutz beim Betrieb und Rückbau kerntechnischer Anlagen
    Dr. Claudia Schauer
  • Prof. Dr. Thorsten Stumpf

    Prof. Dr. Thorsten Stumpf
    Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf
    Since 2013 HZDR, Director of the Institute of Resource Ecology
    2013 TU Dresden, Professor for Radiochemistry/ Radioecology
    2009 KIT, Lecturer at the Institute of Inorganic Chemistry
    2008 University Heidelberg, Habilitation in Radiochemistry
    2006 - 2010 KIT, Head of a Helmholtz-Hochschul Junior research group
    1998 University Frankfurt/Main, Ph. D.
    1995 University Frankfurt/Main, Diploma in Chemistry

     

    Fields of Competence
    • Radiochemistry
    • Actinide Chemistry
    • Nuclear Waste Disposal
    Prof. Dr. Thorsten Stumpf
  • Prof. Dr. Thorsten Stumpf

    Prof. Dr. Thorsten Stumpf
    Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf
    Seit 2013 HZDR, Direktor des Instituts für Ressourcenökologie
    2013 TU Dresden, Professor für Radiochemie/Radioökologie
    2009 KIT, Privatdozent am Institut für Anorganische Chemie
    2008 Universität Heidelberg, Habilitation am Physikalisch-Chemischen Institut
    2006 - 2010 KIT, Leiter einer Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe
    1998 Universität Frankfurt/Main, Promotion
    1995 Universität Frankfurt/Main, Diplom Chemie

     

    Fachliche Schwerpunkte
    • Radiochemie
    • Actinidenchemie
    • Endlagerforschung
    Prof. Dr. Thorsten Stumpf
  • Dr.-Ing. Axel Johannes Schmidt

    Dr.-Ing. Axel Johannes Schmidt
    TÜV Nord EnSys GmbH & Co. KG, Hannover
    Since 5.2020 Head of Devision"Interim Storage and Disposal Projects"
    1.2014 – 4.2020 Deputy Head of Devision Radioactive Waste Management
    4.2008 – 12.2013 Project Manager for interim storage facilities (LAW, MAW, HAW) and for final repository and underground mines
    1.2002 – 3.2008 TÜV NORD, Hannover, Expert in licensing and regulatory supervision procedures for nuclear facilities
    1.1999 – 12.2001 Krupp Uhde GmbH, Dortmund, Engineer in the field of "Expediting & Inspection" and Quality Management Coordinator
    7.1994 – 12.1998 TU Braunschweig, Research assistant at the Institute of Welding and Materials Technology, Doctorate (Dr.-Ing.)
    10.1988 – 6.1994 TU Braunschweig, Degree in mechanical engineering, specialising in Materials Handling Technology, Welding Technology and Materials Engineering, Diploma and European Welding Engineer

     

    Fields of competence
    • Nuclear licensing and regulatory supervision procedures
    • Plant safety and security
    • Technical issues related to the interim and final storage of radioactive waste (e.g. operational processes, technical and container-specific aspects).
    • Operation of underground mines with regard to mining and nuclear regulatory aspects
    • Damage analysis
    • Quality management systems, dokumentation
    Dr.-Ing. Axel Johannes Schmidt
  • Dr.-Ing. Axel Johannes Schmidt

    Dr.-Ing. Axel Johannes Schmidt
    TÜV Nord EnSys GmbH & Co. KG, Hannover
    Seit 5.2020 Leitung des Bereichs „Projekte Zwischenlagerung und Entsorgung“
    1.2014 – 4.2020 Stellvertretender Leiter der Abteilung Entsorgung
    4.2008 – 12.2013 Projektleiter für Zwischenlager (LAW, MAW, HAW) und für Endlager und Schachtanlagen
    1.2002 – 3.2008 TÜV NORD, Hannover, Sachverständiger in Genehmigungs- und Aufsichtsverfahren für kerntechnische Anlagen
    1.1999 – 12.2001 Krupp Uhde GmbH, Dortmund, Ingenieur im Bereich „Expediting & Inspektion“ sowie Qualitätsmanagementbeauftragter
    7.1994 – 12.1998 TU Braunschweig, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Schweißtechnik und Werkstofftechnologie, Promotion (Dr.-Ing.)
    10.1988 – 6.1994 TU Braunschweig, Studiengang Maschinenbau, Fachrichtungen Fördertechnik, Schweißtechnik und Werkstofftechnik, Diplom und Schweißfachingenieur

     

    Fachliche Schwerpunkte
    • Kerntechnische Genehmigungs- und Aufsichtsverfahren
    • Anlagensicherheit unf Anlagensicherung
    • Fragestellungen zur Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle (u. a. betriebliche Abläufe, technische- und behälterspezifische Aspekte)
    • Betrieb von Schachtanlagen unter berg- und atomrechtlichen Gesichtspunkten
    • Schadenanalyse
    • QM-Systeme, Dokumentation
    Dr.-Ing. Axel Johannes Schmidt
  • Prof. Dr. Klaus-Jürgen Röhlig

    Prof. Dr. Klaus-Jürgen Röhlig
    Technische Universität Clausthal, Clausthal-Zellerfeld
    Seit 2007 Universitätsprofessor für Endlagersysteme an der TU Clausthal
    2010-2015 Vorsitz der Integration Group for the Safety Case (IGSC) der OECD/NEA
    1991-2007 Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH Köln (wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektleiter, stv. Abteilungsleiter)
    1989-1991 Institut für Energetik Leipzig (wissenschaftlicher Mitarbeiter)
    1989 Promotion an der Bergakademie Freiberg (mathematische Analysis)
    1985-1989 Bergakademie Freiberg (wissenschaftlicher Mitarbeiter)
    1985 Diplom (Mathematik, Bergakademie Freiberg)

     

    Fachliche Schwerpunkte
    • Methodik der Sicherheitsanalyse / des Safety Case
    • Analytische Bewertung des Langzeitverhaltens geotechnischer Barrieren
    • Probabilistische Methoden und Sensitivitätsanalyse
    • Soziotechnische Forschung: Schnittstellen technischer und nicht-technischer Aspekte bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle
    Prof. Dr. Klaus-Jürgen Röhlig
  • Prof. Dr. Klaus-Jürgen Röhlig

    Prof. Dr. Klaus-Jürgen Röhlig
    Technische Universität Clausthal, Clausthal-Zellerfeld
    Since 2007 University professor for Disposal Systems at TU Clausthal
    2010-2015 Chair of the Integration Group for the Safety Case (IGSC) at OECD/NEA
    1991-2007 Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH Köln (scientific officer, project manager, deputy head of department)
    1989-1991 Institut für Energetik Leipzig (scientific officer)
    1989 PhD at Bergakademie Freiberg (mathematical analysis)
    1985-1989 Bergakademie Freiberg (research fellow)
    1985 Diploma (mathematics, Bergakademie Freiberg)

     

    Fields of competence
    • Safety assessment / safety case methodology
    • Analytical assessment of the long-term performance of geotechnical barriers
    • Probabilistic methods and sensitivity analysis
    • Soziotechnichal research: Interface of technical and non-technical aspects in nuclear waste management
    Prof. Dr. Klaus-Jürgen Röhlig
  • Dr. Felix Lehnen

    Dr. Felix Lehnen
    Brenk Systemplanung, Aachen
    Seit 2018 Geschäftsbereichsleiter “Endlagerung, Bergbau und Umweltmanagement”,
    Brenk Systemplanung GmbH
    2016 Promotion (Dr.-Ing.)
    2016 Strahlenschutzbeauftragter
    2015 - 2018 Oberingenieur am Institute of Mineral Resources Engineering, RWTH Aachen University
    2015 Fachkraft für Arbeitssicherheit
    2010 - 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bergbaukunde I, RWTH Aachen University
    2010 Diplom (Dipl.-Wirt.-Ing.)
    2004 - 2010 Studium des Wirtschaftsingenieurwesens, Fachrichtung Rohstoff- und Werkstofftechnik, RWTH Aachen University

     

    Fachliche Schwerpunkte
    • Konventioneller Bergbau und Endlagerung
    • Fluchtwege, Rettungswerke und Katastrophenmanagement
    • Arbeits- und Gesundheitsschutz
    • Dokumentation und Informationsmanagement
    • Logistik und Supply Chain Management
    • Wirtschaftlichkeitsrechnungen und Machbarkeitsstudien
    Dr. Felix Lehnen
  • Dr. Felix Lehnen

    Dr. Felix Lehnen
    Brenk Systemplanung, Aachen
    Since 2018 Director “Radwaste Disposal, Mining and Environmental Management”,
    Brenk Systemplanung GmbH
    2016 Promotion (Dr.-Ing.)
    2016 Radiation Protection Officer
    2015 - 2018 Senior Engineer, Institute of Mineral Resources Engineering, RWTH Aachen University
    2015 Safety Engineer
    2010 - 2015 Research Associate, Institute of Mining Engineering, RWTH Aachen University
    2010 Diplom (Dipl.-Wirt.-Ing.)
    2004 - 2010 Studies (M.Sc. equivalent) of Industrial Engineering (Focus Raw Materials Science and Supply Chain Management), RWTH Aachen University

     

    Fields of competence
    • Mining and Geological Disposal
    • Emergency Management
    • Occupational Health and Safety
    • Documentation and Information Management
    • Logistics and Project Management
    • Cost Studies
    Dr. Felix Lehnen
  • Prof. Dr. Wolfram Kudla

    Prof. Dr. Wolfram Kudla
    Technische Universität Bergakademie Freiberg
    Seit 4.2000 Univ.-Prof. für Spezialtiefbau und Erdbau am Institut für Bergbau und Spezialtiefbau der TU Bergakademie Freiberg
    4.2014 – 7.2016 Mitglied der Kommission „Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ (Endlagerkommission), eingesetzt vom Deutschen Bundestag und Bundesrat
    10.1993 - 3.2000 Geschäftsführer des Ingenieurbüros GEOALPHA GmbH, Regensburg
    10.1992 - 9.1993 Crystal Geotechnik GmbH, Wasserburg
    7.1990 - 9.1992 Dorsch Consult GmbH, München
    8.1986 - 6.1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechnik und Felsmechanik der TU München mit Promotion zum Dr.-Ing.
    10.1980 - 6.1986 Studium des Bauingenieurwesens an der TU München (Abschluss Dipl.-Ing.)

     

    Fachliche Schwerpunkte
    • Forschungsarbeiten zu Verschlussbauwerken in Strecken und Schächten bei Untertagedeponien und Endlagern
    • Standortauswahl für Deponien und Endlager
    • Bodenverflüssigung bei Kippen des Braunkohlebergbaus
    • Geotechnische Fragen im Verkehrswegebau
    Prof. Dr. Wolfram Kudla