• Prof. Dr. Horst Geckeis

    Prof. Dr. Horst Geckeis
    Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Eggenstein-Leopoldshafen

    Ausbildung
    1978 – 1986: Chemiestudium, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
    1986: Diplom
    1989: Promotion in Anorganischer, Analytischer und Radiochemie, Universität des
    Saarlandes, Saarbrücken

    Berufliche Tätigkeit
    1989 - 1993: Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) des Forschungszentrums
    Karlsruhe (FZK)
    1993-2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Nukleare Entsorgung (INE) des Forschungszentrums Karlsruhe (FZK)
    2003-2007: Leiter des Fachbereichs Analytik radioaktiver Stoffe am INE
    ab 2008: Leiter des INE am Karlsruher Institut für Technologie (KIT);
    Professur für Radiochemie (W3) am KIT

    ab 2008: Mitglied des Endlagerausschusses (EL) der Entsorgungskommission (ESK)
    2011 – 2014: Vorsitzender der Fachgruppe Nuklearchemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCH)
    ab 2013: Vorsitzender der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Endlagerforschung (DAEF)



    Forschungsschwerpunkte
    Aquatische Chemie langlebiger Radionuklide; Verhalten von radioaktiven Abfallformen in Endlagersystemen; Speziation und Analytik von Radionukliden

    Geckeis
  • Prof. Dr. Barbara Reichert

    Prof. Dr. Barbara Reichert
    Universität Bonn - Institut für Geowissenschaften

    Ausbildung
    1978 – 1986: Studium der Geologie, Universität Karlsruhe (TH)
    31.08.1986: Diplom (Geologie), Universität Karlsruhe (TH)
    06.11.1991: Promotion (Geologie.), Universität Karlsruhe (TH)
    24.06.1998: Venia legendi (Angewandte Geologie), Universität Karlsruhe (TH)


    Positionen
    09.1986 – 01.1992: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin), Angewandte Geologie, Universität Karlsruhe
    02.1992 – 01.1993: Postdoc am Waterloo Center of Groundwater Research, Canada (Nato-Stipendium, Nr. 300/401/606/2)
    02.1993 – 10.1997: Postdoc im Bereich Angewandte Geologie, Universität Karlsruhe (TH)
    Seit 04.08.1998: Universitätsprofessorin für Angewandte Geologie (C3), Universität Bonn - Institut für Geowissenschaften


    Forschungsschwerpunkte
    Grundwassermanagement im Kontext des Globalen Wandels (West Afrika, Maghreb, Ostafrika); Grundwassererkundung und Grundwasserschutz (Poren-, Kluft- und Karstgrundwasserleitern); Schadstofftransport, Grundwassersanierung.
    Eingesetztes Methodenspektrum: Hydrochemie, Geochemie, Tracerhydrologie, Hydraulik, Modellierung,


    wissenschaftliche Aktivitäten
    Erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln als Antragstellerin, z.T. Mitantragstellerin bei nationalen und internationalen Forschungsprojekten (DFG, BMBF, EU), Einbindung in ein Netzwerk deutscher und internationaler Universitäts- und Forschungsinstitute; Autorin, Mitautorin von über 80 Publikationen; Reviewer (Journal of Hydrology, Ground Water, Hydrological Processes), Gutachter beim DAAD, Beim Fond National de la Recherche, Luxembourg, erfolgreiche Ausbildung (Berufung eines Postdoc zum Senior Lecturer in Pretoria, 9 Dissertationen, 29 Diplom-, 23 Bachelor- und 4 Masterarbeiten)
    Mitglied beim EL seit 2011

    Prof. Dr. Barbara Reichert
  • Prof. Dr. Barbara Reichert

    Prof. Dr. Barbara Reichert
    Universität Bonn - Institut für Geowissenschaften

    Ausbildung
    1978 – 1986: Studium der Geologie, Universität Karlsruhe (TH)
    31.08.1986: Diplom (Geologie), Universität Karlsruhe (TH)
    06.11.1991: Promotion (Geologie.), Universität Karlsruhe (TH)
    24.06.1998: Venia legendi (Angewandte Geologie), Universität Karlsruhe (TH)


    Positionen
    09.1986 – 01.1992: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin), Angewandte Geologie, Universität Karlsruhe
    02.1992 – 01.1993: Postdoc am Waterloo Center of Groundwater Research, Canada (Nato-Stipendium, Nr. 300/401/606/2)
    02.1993 – 10.1997: Postdoc im Bereich Angewandte Geologie, Universität Karlsruhe (TH)
    Seit 04.08.1998: Universitätsprofessorin für Angewandte Geologie (C3), Universität Bonn - Institut für Geowissenschaften


    Forschungsschwerpunkte
    Grundwassermanagement im Kontext des Globalen Wandels (West Afrika, Maghreb, Ostafrika); Grundwassererkundung und Grundwasserschutz (Poren-, Kluft- und Karstgrundwasserleitern); Schadstofftransport, Grundwassersanierung.
    Eingesetztes Methodenspektrum: Hydrochemie, Geochemie, Tracerhydrologie, Hydraulik, Modellierung,


    wissenschaftliche Aktivitäten
    Erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln als Antragstellerin, z.T. Mitantragstellerin bei nationalen und internationalen Forschungsprojekten (DFG, BMBF, EU), Einbindung in ein Netzwerk deutscher und internationaler Universitäts- und Forschungsinstitute; Autorin, Mitautorin von über 80 Publikationen; Reviewer (Journal of Hydrology, Ground Water, Hydrological Processes), Gutachter beim DAAD, Beim Fond National de la Recherche, Luxembourg, erfolgreiche Ausbildung (Berufung eines Postdoc zum Senior Lecturer in Pretoria, 9 Dissertationen, 29 Diplom-, 23 Bachelor- und 4 Masterarbeiten)
    Mitglied beim EL seit 2011

    Prof. Dr. Barbara Reichert
  • Stilllegung (ST)

    Stilllegung (ST)

    In dem Ausschuss „Stilllegung“ (ST) werden grundsätzliche sicherheitstechnische Fragestellungen im Zusammenhang mit aktuellen Vorhaben im Bereich Stilllegung, Abbau und Entsorgung beraten. Letzteres geschieht in enger Abstimmung mit dem Ausschuss „Abfallkonditionierung, Transporte und Zwischenlagerung“ (AZ).

  • Abfallkonditionierung, Transporte und Zwischenlagerung (AZ)

    Abfallkonditionierung, Transporte und Zwischenlagerung (AZ)

    In dem Ausschuss „Abfallkonditionierung, Transporte und Zwischenlagerung“ (AZ) werden grundsätzliche sicherheitstechnische Fragestellungen im Zusammenhang mit der Behandlung von radioaktiven Abfällen sowie dem Transport und der Zwischenlagerung von radioaktiven Stoffen beraten. Soweit die Themen im Zusammenhang mit dem Abbau von kerntechnischen Anlagen stehen, werden diese in enger Abstimmung mit dem Ausschuss „Stilllegung“ (ST) behandelt.

  • Dr. Gabriele Bandt

    Dr. Gabriele Bandt
    Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH, Hamburg
    • Studium der Chemie an der Universität Hannover

    • 1993 Abschluss der Promotion am Institut für Technische Chemie im Themenbereich Gas-/Feststoffreaktionen an der Universität Hannover

    • 1993 bis 2002 Sachverständige beim TÜV Hannover Sachsen-Anhalt e. V.

    • seit 2002 Projektleiterin bei der TÜV NORD EnSys Hannover GmbH & Co. KG im Entsorgung von radioaktiven Abfällen

     

    Tätigkeitsschwerpunkte:

    • Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle

    • Produktkontrollverfahren für ein Bundesendlager (Endlager Morsleben und Konrad)

    • Umsetzung der gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis für das Endlager Konrad im Rahmen des Aufsichtsverfahrens

    • Aufsichtsverfahren für verschiedene Zwischenlager

     

    Dr. Gabriele Bandt
  • Dr. Gabriele Bandt

    Dr. Gabriele Bandt
    Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH, Hamburg
    • Studium der Chemie an der Universität Hannover

    • 1993 Abschluss der Promotion am Institut für Technische Chemie im Themenbereich Gas-/Feststoffreaktionen an der Universität Hannover

    • 1993 bis 2002 Sachverständige beim TÜV Hannover Sachsen-Anhalt e. V.

    • seit 2002 Projektleiterin bei der TÜV NORD EnSys Hannover GmbH & Co. KG im Entsorgung von radioaktiven Abfällen

     

    Tätigkeitsschwerpunkte:

    • Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle

    • Produktkontrollverfahren für ein Bundesendlager (Endlager Morsleben und Konrad)

    • Umsetzung der gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis für das Endlager Konrad im Rahmen des Aufsichtsverfahrens

    • Aufsichtsverfahren für verschiedene Zwischenlager

     

    Dr. Gabriele Bandt
  • Dr. Anne Glindkamp

    Dr. Anne Glindkamp
    TÜV NORD EnSys Hannover

    Frau Dr. Glindkamp hat an der Universität Hannover Chemie studiert und dort am Institut für Technische Chemie promoviert.

    Seit 2010 ist Sie bei der TÜV Nord EnSys GmbH & Co. KG tätig, zunächst als Sachverständige in der Gruppe „Dokumentation radioaktiver Abfälle“, seit 2016 leitet Sie die Gruppe „Produktkontrolle radioaktiver Abfälle – Öffentliche Hand und Industrie“. Von 2019 bis 2020 war sie zeitlich befristet bei der Bundesgesellschaft für Endlagerung als atomrechtlich verantwortliche Person für die Produktkontrolle tätig. Seit April 2020 hat sie die Tätigkeit als Gruppenleiterin in der TÜV Nord EnSys GmbH & Co. KG wieder aufgenommen.

    Ihre fachlichen Schwerpunkte sind:

    • Produktkontrolle für das Endlager Konrad
    • Konditionierung radioaktiver Abfälle
    • Umsetzung der Gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis für das Endlager Konrad
    • Zwischenlagerung radioaktiver Abfälle
    Dr. Anne Glindkamp
  • Dr. Anne Glindkamp

    Dr. Anne Glindkamp
    TÜV NORD EnSys Hannover

    Frau Dr. Glindkamp hat an der Universität Hannover Chemie studiert und dort am Institut für Technische Chemie promoviert.

    Seit 2010 ist Sie bei der TÜV Nord EnSys GmbH & Co. KG tätig, zunächst als Sachverständige in der Gruppe „Dokumentation radioaktiver Abfälle“, seit 2016 leitet Sie die Gruppe „Produktkontrolle radioaktiver Abfälle – Öffentliche Hand und Industrie“. Von 2019 bis 2020 war sie zeitlich befristet bei der Bundesgesellschaft für Endlagerung als atomrechtlich verantwortliche Person für die Produktkontrolle tätig. Seit April 2020 hat sie die Tätigkeit als Gruppenleiterin in der TÜV Nord EnSys GmbH & Co. KG wieder aufgenommen.

    Ihre fachlichen Schwerpunkte sind:

    • Produktkontrolle für das Endlager Konrad
    • Konditionierung radioaktiver Abfälle
    • Umsetzung der Gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis für das Endlager Konrad
    • Zwischenlagerung radioaktiver Abfälle
    Dr. Anne Glindkamp