• Prof. Dr. Thomas Fanghänel

    Prof. Dr. Thomas Fanghänel
    European Commission, Joint Research Centre-JRC, Bruxelles
    Seit 2014 Hauptberater des Generaldirektors; Generaldirektion Gemeinsame Forschungsstelle (GFS), Europäische Kommission, Brüssel
    2006 - 2014 Direktor des Instituts für Transurane (ITU), Karlsruhe; Generaldirektion Gemeinsame Forschungsstelle (GFS), Europäische Kommission
    Seit 2002 Professor am Institut für Physikalische Chemie der Universität Heidelberg
    2002 - 2006 Leiter des Instituts für Nukleare Entsorgung (INE), Forschungszentrum Karlsruhe
    2000 - 2002 Direktor des Instituts für Radiochemie, Forschungszentrum Rossendorf, Professor für Radiochemie an der Technischen Universität Dresden
    1991 - 2000 Wissenschaftler, Forschungszentrum Karlsruhe
    1992 Habilitation (Dr. rer. nat. habil.) in Physikalischer Chemie, TU Bergakademie Freiberg
    1988 - 1990 Postdoc am Institut für Physikalische Chemie, Universität Oslo, Norwegen
    1984 - 1988 Wissenschaftler, TU Bergakademie Freiberg
    1984 Promotion (Dr. rer. nat.) in Physikalischer Chemie, TU Bergakademie Freiberg
    Prof. Dr. Thomas Fanghänel
  • Dipl.-Ing. Uwe Stoll

    Dipl.-Ing. Uwe Stoll
    Framatome
    Since 2024 Framatome Technical Chief Advisor for Nuclear Facilities
    2016 - 2024 Wissenschaftlich-technischer Geschäftsführer der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH
    Since 2013 Vorsitzender RSK-EE
    Since 2012 Mitglied RSK-EE
    2009 - 2011 Vorsitzender des Präsidiums des KTA
    2006 - 2012 Mitglied RSK-RB
    2004 - 2016 Mitglied im Präsidium des KTA
    1990 - 2016 Mitarbeiter bei KWU, Siemens, FANP, AREVA
    1985 - 1990 Mitarbeiter an der Technischen Hochschule Zittau
    1985 Abschluss Dipl.-Ing. Moskauer Energetisches Institut

     

    Fields of Competence
    • Sicherheits- und Störfallbeherrschungskonzepte sowie generische Sicherheitsfragen DWR/SWR
    • LOCA- und non-LOCA-Störfallanalysen
    • Inbetriebsetzung DWR
    • Ursachenklärung und Bewertung außergewöhnlicher Ereignisse in KKW
    Uwe Stoll
  • Dipl.-Ing. Uwe Stoll

    Dipl.-Ing. Uwe Stoll
    Framatome
    Seit 2024 Framatome Technical Chief Advisor for Nuclear Facilities
    2016 - 2024 Wissenschaftlich-technischer Geschäftsführer der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH
    Seit 2013 Vorsitzender RSK-EE
    Seit 2012 Mitglied RSK-EE
    2009 - 2011 Vorsitzender des Präsidiums des KTA
    2006 - 2012 Mitglied RSK-RB
    2004 - 2016 Mitglied im Präsidium des KTA
    1990 - 2016 Mitarbeiter bei KWU, Siemens, FANP, AREVA
    1985 - 1990 Mitarbeiter an der Technischen Hochschule Zittau
    1985 Abschluss Dipl.-Ing. Moskauer Energetisches Institut

     

    Fachliche Schwerpunkte
    • Sicherheits- und Störfallbeherrschungskonzepte sowie generische Sicherheitsfragen DWR/SWR
    • LOCA- und non-LOCA-Störfallanalysen
    • Inbetriebsetzung DWR
    • Ursachenklärung und Bewertung außergewöhnlicher Ereignisse in KKW
    Uwe Stoll
  • Dr. Torsten Krietsch

    Dr. Torsten Krietsch
    Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI), Brugg, Switzerland
    Seit 2013 Leiter Sektion Stilllegung am Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI)
    2009 - 2013 Leiter Sektion Deterministische Sicherheitsanalysen am ENSI
    2007-2009 Fachspezialist Sektion Abfall und Transporte am ENSI, (ehemalige Hauptabteilung für Sicherheit der Kernanlagen)
    1998 - 2007 Fachspezialist / stv. Leiter / Leiter Bauartprüfung Transportbehälter für radioaktive Stoffe an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

     

    Fachliche Schwerpunkte
    • Stilllegung von Kernkraftwerken
    • Stilllegung sonstiger kerntechnischer Anlagen
    • Deterministische Sicherheitsanalysen
    • Transport- und Lagerbehälter für radioaktive Stoffe
    Dr. Torsten Krietsch
  • Dr. Torsten Krietsch

    Dr. Torsten Krietsch
    Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI), Brugg, Switzerland
    Since 2013 Head of Decommissioning Section at the Swiss Federal Nuclear Safety Inspectorate (ENSI)
    2009 - 2013 Head of Deterministic Safety Analyses Section at ENSI
    2007- 2009 Technical Specialist Waste and Transport Section at ENSI, (former Nuclear Safety Department)
    1998 - 2007 Technical Specialist / Deputy Head / Head of Design Testing of Transport Casks for Radioactive Materials at the Federal Institute for Materials Research and Testing (BAM)

     

    Fields of competence
    • Decommissioning of nuclear power plants
    • Decommissioning of other nuclear plants
    • Deterministic safety analyses
    • Transport and storage casks for radioactive materials
    Dr. Torsten Krietsch
  • Dipl.-Ing. Iris Graffunder

    Dipl.-Ing. Iris Graffunder
    Kerntechnische Entsorgung Karlsruhe GmbH (KTE)
    2020 - 2021

    Kerntechnische Entsorgung Karlsruhe GmbH (KTE)
    Technische Geschäftsführerin seit Mai 2020 und seit Januar 2021 Vorsitzende der Geschäftsführung

    2009 - 2020 EWN Entsorgungswerk für Nuklearanlagen GmbH
    Prokuristin, Leiterin der EWN-Betriebsstätte Karlsruhe, Stabstelle Endlagerungsmanagement, Aufbau der Koordinationsstelle KONRAD für die öffentliche Hand
    2006 – 2009 WAK Rückbau- und Entsorgungs- GmbH
    Projektleiterin für den Rückbau der hochaktiven Bereiche in der WAK/VEK
    1989 – 2006 Forschungszentrum Karlsruhe GmbH (FZK)
    Zunächst tätig im administrativen Strahlenschutz, danach Leitungsfunktionen im Bereich Abfallmanagement bei der Hauptabteilung Dekontaminationsbetriebe (HDB), zuletzt Projektleiterin für den Rückbau des Schnellen Brutreaktors KNK
    2001 – 2018 Zusatzaufgabe:
    Projektleiterin des Projekts „Entsorgung Kernbrennstoffe“ bis 2006 für FZK, danach für WAK (heute KTE), Rückführung der Kernbrennstoffe und Abfälle aus Wiederaufarbeitungsverträgen des ehemaligen FZK, vor allem aus Frankreich und Großbritannien

     

    Fachliche Schwerpunkte
    • Rückbau
    • Konditionierung
    • Zwischenlagerung
    • Transporte
    • Genehmigungsverfahren
    • Strahlenschutz
    Dipl.-Ing. Iris Graffunder
  • Dipl.-Ing. Iris Graffunder

    Dipl.-Ing. Iris Graffunder
    Kerntechnische Entsorgung Karlsruhe GmbH (KTE)
    2020 - 2021

    Kerntechnische Entsorgung Karlsruhe GmbH (KTE)
    Technische Geschäftsführerin seit Mai 2020 und seit Januar 2021 Vorsitzende der Geschäftsführung

    2009 - 2020 EWN Entsorgungswerk für Nuklearanlagen GmbH
    Prokuristin, Leiterin der EWN-Betriebsstätte Karlsruhe, Stabstelle Endlagerungsmanagement, Aufbau der Koordinationsstelle KONRAD für die öffentliche Hand
    2006 – 2009 WAK Rückbau- und Entsorgungs- GmbH
    Projektleiterin für den Rückbau der hochaktiven Bereiche in der WAK/VEK
    1989 – 2006 Forschungszentrum Karlsruhe GmbH (FZK)
    Zunächst tätig im administrativen Strahlenschutz, danach Leitungsfunktionen im Bereich Abfallmanagement bei der Hauptabteilung Dekontaminationsbetriebe (HDB), zuletzt Projektleiterin für den Rückbau des Schnellen Brutreaktors KNK
    2001 – 2018 Zusatzaufgabe:
    Projektleiterin des Projekts „Entsorgung Kernbrennstoffe“ bis 2006 für FZK, danach für WAK (heute KTE), Rückführung der Kernbrennstoffe und Abfälle aus Wiederaufarbeitungsverträgen des ehemaligen FZK, vor allem aus Frankreich und Großbritannien

     

    Fachliche Schwerpunkte
    • Rückbau
    • Konditionierung
    • Zwischenlagerung
    • Transporte
    • Genehmigungsverfahren
    • Strahlenschutz
    Dipl.-Ing. Iris Graffunder
  • Prof. Dr. Horst Geckeis

    Prof. Dr. Horst Geckeis
    Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Eggenstein-Leopoldshafen

    Ausbildung
    1978 – 1986: Chemiestudium, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
    1986: Diplom
    1989: Promotion in Anorganischer, Analytischer und Radiochemie, Universität des
    Saarlandes, Saarbrücken

    Berufliche Tätigkeit
    1989 - 1993: Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) des Forschungszentrums
    Karlsruhe (FZK)
    1993-2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Nukleare Entsorgung (INE) des Forschungszentrums Karlsruhe (FZK)
    2003-2007: Leiter des Fachbereichs Analytik radioaktiver Stoffe am INE
    ab 2008: Leiter des INE am Karlsruher Institut für Technologie (KIT);
    Professur für Radiochemie (W3) am KIT

    ab 2008: Mitglied des Endlagerausschusses (EL) der Entsorgungskommission (ESK)
    2011 – 2014: Vorsitzender der Fachgruppe Nuklearchemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCH)
    ab 2013: Vorsitzender der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Endlagerforschung (DAEF)



    Forschungsschwerpunkte
    Aquatische Chemie langlebiger Radionuklide; Verhalten von radioaktiven Abfallformen in Endlagersystemen; Speziation und Analytik von Radionukliden

    Geckeis