• Kurzbericht von der 490. RSK-Sitzung

    Die Parlamentarische Staatssekretären Frau Schwarzelühr-Sutter informierte sich über die Vorstellungen der RSK zu deren möglichen Struktur und Aufgaben ab dem Jahr 2022. Die Beratungen zur Stellungnahme Randbedingungen der Nachweisführung zur Störfallbeherrschung" wurden fortgesetzt. Zu den Ultraschallanzeigen in den Reaktordruckbehältern (RDB) der belgischen Kernkraftwerke Doel-3 und Tihange-2 wurden ergänzende Betrachtungen vorgestellt, die anhand eines Textentwurfes in einer der nächsten Sitzungen diskutiert werden sollen.

  • Kurzbericht von der 491. RSK-Sitzung

    Die RSK wurde vom BMUB über den Regelwerksprozess der IAEO Safety Standards informiert. Die RSK wurde weiterhin über die Meldepflichtigen Ereignisse „Erhöhte Oxidschichtdicke an Brennstab-Hüllrohren von Brennelementen“ und „Fehlerhaftes Prüfsignal in der Standardprüfverriegelung des Reaktorschutzsystems“ im Kernkraftwerk Brokdorf informiert. Die Beratungen zur Stellungnahme "Randbedingungen der Nachweisführung zur Störfallbeherrschung" wurden fortgesetzt.

  • Summary Report of the 489th RSK Meeting

    The RSK discussed the draft recommendation on the triggering of the reactor protection signal DAF 1 during a secondary-side pressure test of a steam generator (Anregung des Reaktorschutzsignals DAF 1 bei einer Sekundärseitigen Druckprüfung eines Dampferzeugers) of the RSK Committee on REACTOR OPERATION (RB). The Committee RB noted that no further generic recommendations could be derived from this event and, thus, preparation of a statement is not necessary.

  • Summary Report of the 490th RSK Meeting

    The Parliamentary State Secretary, Ms. Schwarzelühr-Sutter, was informed about the ideas of the RSK about its possible structure and tasks from 2022 onwards. The consultations on the boundary conditions for design basis accident analyses (Randbedingungen der Nachweisführung zur Störfallbeherrschung) were continued. Supplementary considerations on the flaws in the reactor pressure vessels of the Belgian nuclear power plants Doel-3 and Tihange-2 detected during ultrasonic inspections were presented, which will be discussed on the basis of a text draft at a forthcoming meeting.

  • Summary Report of the 491st RSK Meeting

    The RSK was informed by the BMUB about the development and revision process for IAEA safety standards. The RSK was also informed about the reportable events concerning increased oxide layer thickness on fuel rod cladding tubes of fuel assemblies (Erhöhte Oxidschichtdicke an Brennstab-Hüllrohren von Brennelementen) and a faulty test signal in the standard test locking of the reactor protection system (Fehlerhaftes Prüfsignal in der Standardprüfverriegelung des Reaktorschutzsystems) in the Brokdorf nuclear power plant.

  • Summary Report of the 478th RSK Meeting

    The RSK discussed how to handle new information relating to the Belgian plants Doel-3 and Tihange-2.

    Furthermore, the 70th KTA meeting on 10.11.2015 was prepared. The consultations on the recommendation on requirements with respect to spent fuel pool cooling (Anforderungen an die Brennelement-Lagerbeckenkühlung) were continued. The robustness analysis working group informed the RSK on having completed the evaluation of the implementation of RSK recommendations in response to Fukushima.

  • Kurzbericht von der 483. RSK-Sitzung

    Die RSK wurde über die Beratungen des Ausschusses DRUCKFÜHRENDE KOMPONENTEN UND WERKSTOFFE (DKW) zum Meldepflichtigen Ereignis ME 04/2015 „Lösen eines Brennstabbündels vom Brennelementkopf“ im Kernkraftwerk Gundremmingen sowie der hierzu erfolgten Ursachenklärung und den getroffenen Abhilfemaßnahmen informiert. Weiterhin wurde vom Ausschuss DKW über den Bearbeitungsstand der "Ultraschallanzeigen am Reaktordruckbehälter der belgischen Kernkraftwerke Doel-3 und Tihange-2" berichtet, die RSK verabschiedete hierzu eine vorläufige Kurzbewertung.

  • Kurzbericht von der 484. RSK-Sitzung

    Die RSK wurde über das Meldepflichtige Ereignis ME 02/2016 „Mechanischer Abtrag am Laufzeug einer Nachkühlpumpe“ im Kernkraftwerk Grohnde informiert, der Ausschuss DRUCKFÜHRENDE KOMPONENTEN UND WERKSTOFFE (DKW) wird das Ereignis weiter beraten, die Aufarbeitung der MTO-Aspekte erfolgt im Ausschuss REAKTORBETRIEB (RB). Die Stellungnahme "Schäden an Brennelement-Zentrierstiften und Kernbauteilen" wurde beraten und verabschiedet.

  • Kurzbericht von der 485. RSK-Sitzung

    Die RSK beschloss, die Empfehlungen der Stellungnahme "Monitoring von Know-How- und Motivationsverlust und geeignete Maßnahmen zur Stärkung von Motivation und Know-How-Erhalt im Kernenergiesektor" zu konkretisieren und die Stellungnahme erneut zu beraten. Die RSK nahm den Bericht des Ausschusses REAKTORBETRIEB (RB) zum Meldepflichtiges Ereignis (ME) 13/065 „Ölfreisetzung an einer Hauptkühlmittelpumpe und damit verbundener Ölverdunstung an heiß werdenden Oberflächen mit lokaler Flammenbildung“ in der Anlage KKE am 27.10. 2013 zustimmend zur Kenntnis.