• Kurzbericht von der 503. RSK-Sitzung

    Das BMU beglückwünschte die RSK zu ihrem 60jährigen Bestehen. Der Ausschuss ELEKTRISCHE EINRICHTUNGEN informierte die RSK über die "Herstellung der Eigenbedarfsversorgung innerhalb von 2 Stunden bei einem großflächigen Netzausfall; Zuordnung schwarzstartfähiger Kraftwerke – Kernkraftwerke". Die RSK beriet und verabschiedete die Stellungnahme "Ultraschallanzeigen am Reaktordruckbehälter der belgischen Kernkraftwerke Doel-3 und Tihange-2".

  • Summary Report of the 497th RSK Meeting

    The RSK presented its proposals on appointments to the RSK committees to the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety (BMUB). GRS and the Physikerbüro Bremen informed the RSK about the evaluation of statements of the French GPR from the years 2015 to 2017. The RSK will continue discussing specific statements in detail. The RSK committees reported on some relevant current topics of consultations. The RSK convened the ad-hoc working group on fuel cladding corrosion.

  • Summary Report of the 495th RSK Meeting

    The statement on the evaluation of the implementation of RSK recommendations in response to Fukushima (Bewertung der Umsetzung von RSK-Empfehlungen im Nachgang zu Fukushima) is to be revised on the basis of further information submitted again for consultations. The statement on component cooling water and service water systems (Zwischen- und Nebenkühlwassersysteme) was adopted, SWR-specific aspects will be added in a forthcoming meeting.

  • Summary Report of the 496th RSK Meeting

    The BMUB presented advisory requests to the RSK on ageing management in the field of electrical and instrumentation and control (I&C) systems (Alterungsmanagement im Bereich der Elektro- und Leittechnik) as well as on factors contributing to the formation of oxide layers on fuel rod cladding of fuel assemblies in German pressurised water reactors (Beitragenden Faktoren zur Bildung von Oxidschichten an Brennstabhüllrohren von Brennelementen in deen Druckwasserreaktoren). The RSK commissioned the committees concerned to deal with these issues.

  • Kurzbericht von der 492. RSK-Sitzung

    Die RSK wurde zum Meldepflichtigen Ereignis „Erhöhte Oxidschichtdicke an Brennstab-Hüllrohren von Brennelementen“ im Kernkraftwerk Brokdorf informiert. Die RSK empfahl vorab,  im Rahmen der nächsten Revisionen in den deen Kernkraftwerken den Bereich zwischen achtem und neuntem Abstandhalter zu inspizieren.

    Die RSK verabschiedet die Stellungnahmen "Randbedingungen der Nachweisführung zur Störfallbeherrschung" und "Bewertung der Umsetzung der Empfehlungen der RSK aus der Sicherheitsüberprüfung deer Forschungsreaktoren".

  • Kurzbericht von der 493. RSK-Sitzung

    Die RSK wurde über die Auswertung der Betriebsberichte der Kernkraftwerke des Jahres 2014 informiert, weiterhin wurden die Beratungsergebnisse einer Arbeitsgruppe zu den "Ultraschallanzeigen in den Reaktordruckbehältern (RDB) der belgischen Kernkraftwerke Doel-3 und Tihange-2" diskutiert. Die Beratung der Stellungnahme "Bewertung der Umsetzung von RSK-Empfehlungen im Nachgang zu Fukushima"  für die deen SWR-Anlagen wurde begonnen.

  • Kurzbericht von der 494. RSK-Sitzung

    Das BMUB informierte die RSK, dass das erste Treffen der de-belgischen Nuklearkommission am 7./8. Juni 2017 stattfinden wird, die RSK-Diskussionen zum Thema "Ultraschallanzeigen in den Reaktordruckbehältern (RDB) der belgischen Kernkraftwerke Doel-3 und Tihange-2" werden dort u.a. vorgestellt werden. Die RSK wurde zum Umfang der von erhöhten Kohlenstoffgehalten betroffenen Komponenten (insbesondere Dampferzeuger) in französischen Anlagen informiert, zudem wurden beim Hersteller Begleitdokumente gefälscht.