• Kurzbericht von der 492. RSK-Sitzung

    Die RSK wurde zum Meldepflichtigen Ereignis „Erhöhte Oxidschichtdicke an Brennstab-Hüllrohren von Brennelementen“ im Kernkraftwerk Brokdorf informiert. Die RSK empfahl vorab,  im Rahmen der nächsten Revisionen in den deen Kernkraftwerken den Bereich zwischen achtem und neuntem Abstandhalter zu inspizieren.

    Die RSK verabschiedet die Stellungnahmen "Randbedingungen der Nachweisführung zur Störfallbeherrschung" und "Bewertung der Umsetzung der Empfehlungen der RSK aus der Sicherheitsüberprüfung deer Forschungsreaktoren".

  • Kurzbericht von der 493. RSK-Sitzung

    Die RSK wurde über die Auswertung der Betriebsberichte der Kernkraftwerke des Jahres 2014 informiert, weiterhin wurden die Beratungsergebnisse einer Arbeitsgruppe zu den "Ultraschallanzeigen in den Reaktordruckbehältern (RDB) der belgischen Kernkraftwerke Doel-3 und Tihange-2" diskutiert. Die Beratung der Stellungnahme "Bewertung der Umsetzung von RSK-Empfehlungen im Nachgang zu Fukushima"  für die deen SWR-Anlagen wurde begonnen.

  • Kurzbericht von der 494. RSK-Sitzung

    Das BMUB informierte die RSK, dass das erste Treffen der de-belgischen Nuklearkommission am 7./8. Juni 2017 stattfinden wird, die RSK-Diskussionen zum Thema "Ultraschallanzeigen in den Reaktordruckbehältern (RDB) der belgischen Kernkraftwerke Doel-3 und Tihange-2" werden dort u.a. vorgestellt werden. Die RSK wurde zum Umfang der von erhöhten Kohlenstoffgehalten betroffenen Komponenten (insbesondere Dampferzeuger) in französischen Anlagen informiert, zudem wurden beim Hersteller Begleitdokumente gefälscht.

  • Kurzbericht von der 497. RSK-Sitzung

    Die RSK stellte dem BMUB seine Vorschläge für die Besetzung der RSK-Ausschüsse vor. Die GRS und das Physikerbüro Bremen informierten die RSK über die Auswertung von Stellungnahmen der französischen GPR der Jahre 2015 bis 2017. Die RSK wird einzelne Stellungnahmen im Detail weiter diskutieren. Aus den RSK-Ausschüssen wurde zu einigen relevanten laufenden Beratungsthemen vorgetragen. Die RSK berief die Ad-hoc Arbeitsgruppe Hüllrohrkorrosion.

  • Summary Report of the 492nd RSK Meeting

    The RSK was informed about the reportable events concerning increased oxide layer thickness on fuel rod cladding tubes of fuel assemblies (Erhöhte Oxidschichtdicke an Brennstab-Hüllrohren von Brennelementen) in the Brokdorf nuclear power plant. The RSK recommended first of all inspecting the area between the eighth and the ninth spacer during the next revisions in the German nuclear power plants.

  • Summary Report of the 493rd RSK Meeting

    The RSK was informed about the evaluation of the operating reports of the nuclear power plants of 2014. Furthermore, the consultation results of a working group on the flaws in the reactor pressure vessels of the Belgian nuclear power plants Doel-3 and Tihange-2 detected during ultrasonic inspections (Ultraschallanzeigen in den Reaktordruckbehältern (RDB) der belgischen Kernkraftwerke Doel-3 und Tihange-2) were discussed.

  • Summary Report of the 494th RSK Meeting

    The BMUB informed the RSK that the first meeting of the German-Belgian Nuclear Commission will be held on 7/8 June to present, among other things, results of RSK discussions on the topic of flaws in the reactor pressure vessels of the Belgian nuclear power plants Doel-3 and Tihange-2 detected during ultrasonic inspections (Ultraschallanzeigen in den Reaktordruckbehältern (RDB) der belgischen Kernkraftwerke Doel-3 und Tihange-2).

  • Summary Report of the 495th RSK Meeting

    The statement on the evaluation of the implementation of RSK recommendations in response to Fukushima (Bewertung der Umsetzung von RSK-Empfehlungen im Nachgang zu Fukushima) is to be revised on the basis of further information submitted again for consultations. The statement on component cooling water and service water systems (Zwischen- und Nebenkühlwassersysteme) was adopted, SWR-specific aspects will be added in a forthcoming meeting.