• Matthias Dewald, M.Sc.

    Matthias Dewald, M.Sc.
    Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH
    Seit 2018 Leiter des Fachgebiets Stilllegung, Bereich Stilllegung und Entsorgung, Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH
    2015-2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachgebiet Stilllegung, Bereich Strahlen- und Umweltschutz, Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH
    2014-2015 Wissenschaftliche Hilfskraft, Institut für Kernphysik, Universität zu Köln
    2014 Masterabschluss im Fachbereich Physik mit Schwerpunkt Kernphysik
    2010-2014 Studentische Hilfskraft, Institut für Kernphysik, Universität zu Köln

     

    Fachliche Schwerpunkte
    • Forschung zu sicherheitstechnischen Fragestellungen auf dem Gebiet der Stilllegung kerntechnischer Anlagen
    • Bewertung von Genehmigungsverfahren und gutachterliche Unterstützung der Bundesaufsicht über Stilllegungsprojekte
    • Arbeiten zum Untergesetzlichen Regelwerk in der Stilllegung
    • Verfolgung und Erforschung des nationalen und internationalen Standes von Wissenschaft und Technik in der Stilllegung
    Matthias Dewald, M.Sc.
  • Dr. Martin Amft

    Dr. Martin Amft
    Swedish Radiation Safety Authority, Stockholm
    Since 2019 SSM’s Senior Specialist for decommissioning of nuclear power reactors
    2015 – 2019 Inspector at SSM for decommissioning of nuclear power reactors
    2013 – 2015 Analyst at SSM for thermohydraulics
    2012 – 2013 Process engineer for thermohydraulics at NPP Forsmark (Sweden)
    2011 Postdoc in the field of computational physics at Uppsala university (Sweden)
    2010 Ph.D. in the field of computational physics at Uppsala university (Sweden)

     

    Fields of competence
    • Authorization and regulatory supervision of decommissioning of NPPs in Sweden, especially NPP Barsebäck and NPP Oskarshamn (Unit 1 and 2)
    • Authorization and regulatory supervision of interim storage facilities for low and intermediate level waste
    • Release of non-contaminated and non-activated materials, buildings, and areas, without clearance
    • Revision of the sub-statutory regulations for decommissioning
    • Participation in national and international committees in the field of decommissioning
    Dr. Martin Amft
  • Dr. Martin Amft

    Dr. Martin Amft
    Swedish Radiation Safety Authority, Stockholm
    Seit 2019 Fachspezialist der SSM für Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken
    2015 – 2019 Inspektor bei der SSM für Restbetrieb, Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken
    2013 – 2015 Analyst bei der SSM für Thermohydraulik
    2012 – 2013 Prozessingenieur für Thermohydraulik im KKW Forsmark (Schweden)
    2011 Postdoc im Bereich Berechungsphysik an der Uppsala Universität (Schweden)
    2010 Promotion im Bereich Berechungsphysik an der Uppsala Universität (Schweden)

     

    Fachliche Schwerpunkte
    • Genehmigung und Aufsicht von Restbetrieb,  Stillegung und Rückbau von Kernkraftwerken in Schweden, insbesondere KKW Barsebäck und KKW Oskarshamn (Block 1 und 2)
    • Mitwirkung in nationalen und internationalen Gremien im Bereich Stilllegung und Rückbau
    • Genehmigung und Aufsicht von Zwischenlagern für radioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung
    • Herausgabe von Stoffen, Gebäuden und Bodenflächen
    • Überarbeitung des untergesetzlichen Regelwerks zur Stilllegung und zum Rückbau
    Dr. Martin Amft
  • Prof. Dr. Holger Völzke

    Prof. Dr. Holger Völzke
    Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin
    Since 2007 Division Head at BAM of Division 3.4 „Safety of Storage Containers“ for radioactive materials
    1991 - 2007 Scientist and group leader at BAM in the field of the safety of storage containers for radioactive materials
    1991 PhD degree at the Technical University of Berlin at the Institute for Aeronautics and Astronautics on „Weight minimization of high pressure vessels made of fiber composite-metal hybrid material“
    1986 - 1991 Scientist at the Technical University of Berlin at the Institute for Aeronautics and Astronautics in the field of lightweight construction

     

    Fields of competence
    • Safety evaluation of transport and storage containers for radioactive materials
    • Stress and strength analyses
    • Long-term and ageing behaviour of materials, components and systems, e. g. container sealing systems
    • Quality management for the manufacturing and operation of transport and storage containers
    • Development of regulations
    • International research in the field of interim storage and final disposal of radioactive materials
    Prof. Dr. Holger Völzke
  • Prof. Dr. Holger Völzke

    Prof. Dr. Holger Völzke
    Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin
    Seit 2007 Fachbereichsleiter an der BAM für den Fachbereich 3.4 „Sicherheit von Lagerbehältern“ für radioaktive Stoffe
    1991 - 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Referatsleiter an der BAM im Bereich der Sicherheit von Lagerbehältern für radioaktive Stoffe
    1991 Promotion an der Technischen Universität Berlin am Institut für Luft- und Raumfahrt zum Thema der Gewichtsminimierung von Hochdruckzylindern in Faserverbund-Metall-Hybridbauweise
    1986 - 1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin am Institut für Luft- und Raumfahrt im Bereich Leichtbaukonstruktion

     

    Fachliche Schwerpunkte
    • Sicherheitsbewertung von Transport- und Lagerbehältern für radioaktive Stoffe
    • Beanspruchungs- und Festigkeitsanalysen
    • Langzeit- und Alterungsverhalten von Werkstoffen, Komponenten und Systemen, z.B. Behälter-Dichtsysteme
    • Qualitätsmanagement für Herstellung und Betrieb von Transport- und Lagerbehältern
    • Regelwerksentwicklung
    • Internationale Forschung im Bereich Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Stoffe
    Prof. Dr. Holger Völzke
  • Dr. Florence-Nathalie Sentuc

    Dr. Florence-Nathalie Sentuc
    Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH
    Seit 2018 Leiterin der Abteilung Stilllegung und Zwischenlagerung im Bereich Stilllegung und Entsorgung
    2010 – 2017 Leiterin des Fachgebiets Angewandter Strahlenschutz (bzw. Radiologische Konsequenzenanalyse) und Transport
    2005 Einstieg in die GRS als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Strahlen- und Umweltschutz
    2004 Abschluss der Promotion im Fach Meteorologie mit dem Schwerpunkt numerische Simulationen
    2000 - 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln
    2000 Diplom-Abschluss im Fach Meteorologie an der Universität zu Köln (Schwerpunkt Modellierung der Schadstoffausbreitung)

     

    Fachliche Schwerpunkte
    • Gutachterliche Unterstützung des BMU sowie Forschung auf dem Gebiet der Stilllegung kerntechnische Anlagen und der Entsorgung radioaktiver Abfälle
    • Untersuchungen zur Bewertung sicherheitstechnischer Aspekte bei der (verlängerten) Zwischenlagerung
    • Transportsicherheitsanalysen
    • Weiterentwicklung des Regelwerks auf dem Gebiet der nuklearen Entsorgung
    • Radiologische Konsequenzenanalyse
    • Strahlenschutz
    • INES-Bewertung von Ereignissen
    Dr. Florence-Nathalie Sentuc
  • Dr. Florence-Nathalie Sentuc

    Dr. Florence-Nathalie Sentuc
    Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH
    Since 2018 Head of Decommissioning and Storage Department, Decommissioning and Waste Management Division
    2010 – 2017 Chief Expert for applied radiation protection (radiological consequence analysis, respectively) and transport
    2005 Joining GRS as Scientifif staff member, Radiation and Environmental Protection Division
    2004 PhD (Dr. rer. nat), University of Cologne (numerical atmospheric/air chemistry modelling)
    2000 - 2005 Scientific staff member, Institute for Geophysics and Meteorology, University of Cologne
    2000 Diploma in Meteorology, University of Cologne (atmospheric dispersion modelling)

     

    Fields of competence
    • Consultancy to the Federal Government and research work regarding nuclear decommissioning and radioactive waste management
    • Determining the safety-relevant verification requirements for (extended) storage
    • RAM transport safety asessments
    • Development of the nuclear regulatory framework
    • Radiological consequence analysis
    • Radiation protection
    • INES rating of events
    Dr. Florence-Nathalie Sentuc
  • Dipl.- Ing. Olaf Oldiges

    Dipl.- Ing. Olaf Oldiges
    DAHER Nuclear Technologies GmbH, Hanau

    Herr Dipl.-Ing. Olaf Oldiges studierte an der Fachhochschule Aachen Physikalische Technik (Abschluss 1987). In der Zeit des Studiums fand auch der erste Kontakt zu den Aufgaben in der Kerntechnik über Studienarbeiten am Forschungszentrum Jülich und bei der Firma WTI statt.
    In den ersten Berufsjahren bei der Firma WTI in Jülich hat sich Herr Oldiges mit grundlegenden Fragen der Reaktorauslegung (Auslegung des HTR-Modul-Reaktors) sowie der Wiederaufarbeitung in Wackersdorf beschäftigt. In dieser Zeit hat Herr Oldiges intensiv bei Implementierung der ersten Datenbanksysteme zur lückenlosen Erfassung aller Abfalldaten als Grundlage des sog. „Töpfer-Konzeptes“ mitgewirkt.

    Mit dem Wechsel zur Gesellschaft für Nuklear Service (GNS) im Jahre 1995 veränderte sich auch das Aufgabengebiet von Herrn Oldiges. Bei der GNS war Herr Oldiges zunächst für die Projektierung im Bereich Anlagenbau zuständig bevor er Abteilungsleiter der Entwicklung wurde. In dieser Funktion war Herr Oldiges für die Entwicklung und den Bau von Konditionierungsanlagen und Abfallverpackungen zuständig. Unter anderem gehörten hierzu auch die Übernahme von Projektleitungsaufgaben für Abfallbehandlungszentren an den GNS Betriebsstätten Jülich, Duisburg, Ahaus und Gorleben zu seinen Aufgaben.

    2011 übernahm Herr Oldiges die Leitung der Hauptabteilung Dekontaminationsbetriebe (HDB) der WAK-GmbH. Die HDB ist für die Verarbeitung, die endlagergerechte Dokumentation und die Lagerung aller am Forschungsstandort Karlsruhe und aus dem Rückbau der WAK und VEK anfallender radioaktiver Reststoffe (Forschungsreaktoren, Labore und Institute, ITU) zuständig. Zusätzlich betreibt die HDB im Auftrage des Umweltministeriums des Landes Baden-Württemberg die Landessammelstelle für radioaktive Abfälle.

    Im März 2014 wurde Herr Oldiges in die Geschäftsführung der Nuklear Cargo und Service GmbH (NCS) in Hanau berufen.

    Dipl.- Ing. Olaf Oldiges