• Prof. Dr. Wolfram Kudla

    Prof. Dr. Wolfram Kudla
    Technische Universität Bergakademie Freiberg
    Seit 4.2000 Univ.-Prof. für Spezialtiefbau und Erdbau am Institut für Bergbau und Spezialtiefbau der TU Bergakademie Freiberg
    4.2014 – 7.2016 Mitglied der Kommission „Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ (Endlagerkommission), eingesetzt vom Deutschen Bundestag und Bundesrat
    10.1993 - 3.2000 Geschäftsführer des Ingenieurbüros GEOALPHA GmbH, Regensburg
    10.1992 - 9.1993 Crystal Geotechnik GmbH, Wasserburg
    7.1990 - 9.1992 Dorsch Consult GmbH, München
    8.1986 - 6.1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechnik und Felsmechanik der TU München mit Promotion zum Dr.-Ing.
    10.1980 - 6.1986 Studium des Bauingenieurwesens an der TU München (Abschluss Dipl.-Ing.)

     

    Fachliche Schwerpunkte
    • Forschungsarbeiten zu Verschlussbauwerken in Strecken und Schächten bei Untertagedeponien und Endlagern
    • Standortauswahl für Deponien und Endlager
    • Bodenverflüssigung bei Kippen des Braunkohlebergbaus
    • Geotechnische Fragen im Verkehrswegebau
    Prof. Dr. Wolfram Kudla
  • Prof. Dr. Wolfram Kudla

    Prof. Dr. Wolfram Kudla
    Technical University Bergakademie Freiberg
    Since 4.2000 Professorship for foundation engineering and earthworks, department of mining and foundation engineering at TU Bergakademie Freiberg
    4.2014 – 7.2016 Member of commission „Storage of highly radioactive waste" (Repository Commission)
    10.1993 - 3.2000 Managing director of GEOALPHA GmbH, Regensburg
    10.1992 - 9.1993 Crystal Geotechnik GmbH, Wasserburg
    7.1990 - 9.1992 Dorsch Consult GmbH, München
    8.1986 - 6.1990 Research assistent at department of soil mechanics, foundation engineering and rock mechanics at Technical University Munich and doctorate (Dr.-Ing.)
    10.1980 - 6.1986 Study of civil engineering at Technical University Munich (degree: Dipl.-Ing.)

     

    Fields of competence
    • Research on closure structures in drifts and shafts at underground disposal sites and repositories
    • Site selection for landfills and repositories
    • Soil liquefaction in lignite mining dumps
    • Geotechnical issues in road construction
    Prof. Dr. Wolfram Kudla
  • Prof. Dr. Thomas Fanghänel

    Prof. Dr. Thomas Fanghänel
    Europäische Kommission, Joint Research Centre-JRC, Brüssel
    Seit 2014 Hauptberater des Generaldirektors; Generaldirektion Gemeinsame Forschungsstelle (GFS), Europäische Kommission, Brüssel
    2006 - 2014 Direktor des Instituts für Transurane (ITU), Karlsruhe; Generaldirektion Gemeinsame Forschungsstelle (GFS), Europäische Kommission
    Seit 2002 Professor am Institut für Physikalische Chemie der Universität Heidelberg
    2002 - 2006 Leiter des Instituts für Nukleare Entsorgung (INE), Forschungszentrum Karlsruhe
    2000 - 2002 Direktor des Instituts für Radiochemie, Forschungszentrum Rossendorf, Professor für Radiochemie an der Technischen Universität Dresden
    1991 - 2000 Wissenschaftler, Forschungszentrum Karlsruhe
    1992 Habilitation (Dr. rer. nat. habil.) in Physikalischer Chemie, TU Bergakademie Freiberg
    1988 - 1990 Postdoc am Institut für Physikalische Chemie, Universität Oslo, Norwegen
    1984 - 1988 Wissenschaftler, TU Bergakademie Freiberg
    1984 Promotion (Dr. rer. nat.) in Physikalischer Chemie, TU Bergakademie Freiberg
    Prof. Dr. Thomas Fanghänel
  • Prof. Dr. Thomas Fanghänel

    Prof. Dr. Thomas Fanghänel
    European Commission, Joint Research Centre-JRC, Bruxelles
    Seit 2014 Hauptberater des Generaldirektors; Generaldirektion Gemeinsame Forschungsstelle (GFS), Europäische Kommission, Brüssel
    2006 - 2014 Direktor des Instituts für Transurane (ITU), Karlsruhe; Generaldirektion Gemeinsame Forschungsstelle (GFS), Europäische Kommission
    Seit 2002 Professor am Institut für Physikalische Chemie der Universität Heidelberg
    2002 - 2006 Leiter des Instituts für Nukleare Entsorgung (INE), Forschungszentrum Karlsruhe
    2000 - 2002 Direktor des Instituts für Radiochemie, Forschungszentrum Rossendorf, Professor für Radiochemie an der Technischen Universität Dresden
    1991 - 2000 Wissenschaftler, Forschungszentrum Karlsruhe
    1992 Habilitation (Dr. rer. nat. habil.) in Physikalischer Chemie, TU Bergakademie Freiberg
    1988 - 1990 Postdoc am Institut für Physikalische Chemie, Universität Oslo, Norwegen
    1984 - 1988 Wissenschaftler, TU Bergakademie Freiberg
    1984 Promotion (Dr. rer. nat.) in Physikalischer Chemie, TU Bergakademie Freiberg
    Prof. Dr. Thomas Fanghänel
  • Dipl.-Ing. Uwe Stoll

    Dipl.-Ing. Uwe Stoll
    Framatome
    Since 2024 Framatome Technical Chief Advisor for Nuclear Facilities
    2016 - 2024 Wissenschaftlich-technischer Geschäftsführer der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH
    Since 2013 Vorsitzender RSK-EE
    Since 2012 Mitglied RSK-EE
    2009 - 2011 Vorsitzender des Präsidiums des KTA
    2006 - 2012 Mitglied RSK-RB
    2004 - 2016 Mitglied im Präsidium des KTA
    1990 - 2016 Mitarbeiter bei KWU, Siemens, FANP, AREVA
    1985 - 1990 Mitarbeiter an der Technischen Hochschule Zittau
    1985 Abschluss Dipl.-Ing. Moskauer Energetisches Institut

     

    Fields of Competence
    • Sicherheits- und Störfallbeherrschungskonzepte sowie generische Sicherheitsfragen DWR/SWR
    • LOCA- und non-LOCA-Störfallanalysen
    • Inbetriebsetzung DWR
    • Ursachenklärung und Bewertung außergewöhnlicher Ereignisse in KKW
    Uwe Stoll
  • Dipl.-Ing. Uwe Stoll

    Dipl.-Ing. Uwe Stoll
    Framatome
    Seit 2024 Framatome Technical Chief Advisor for Nuclear Facilities
    2016 - 2024 Wissenschaftlich-technischer Geschäftsführer der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH
    Seit 2013 Vorsitzender RSK-EE
    Seit 2012 Mitglied RSK-EE
    2009 - 2011 Vorsitzender des Präsidiums des KTA
    2006 - 2012 Mitglied RSK-RB
    2004 - 2016 Mitglied im Präsidium des KTA
    1990 - 2016 Mitarbeiter bei KWU, Siemens, FANP, AREVA
    1985 - 1990 Mitarbeiter an der Technischen Hochschule Zittau
    1985 Abschluss Dipl.-Ing. Moskauer Energetisches Institut

     

    Fachliche Schwerpunkte
    • Sicherheits- und Störfallbeherrschungskonzepte sowie generische Sicherheitsfragen DWR/SWR
    • LOCA- und non-LOCA-Störfallanalysen
    • Inbetriebsetzung DWR
    • Ursachenklärung und Bewertung außergewöhnlicher Ereignisse in KKW
    Uwe Stoll
  • Dr. Torsten Krietsch

    Dr. Torsten Krietsch
    Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI), Brugg, Switzerland
    Seit 2013 Leiter Sektion Stilllegung am Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI)
    2009 - 2013 Leiter Sektion Deterministische Sicherheitsanalysen am ENSI
    2007-2009 Fachspezialist Sektion Abfall und Transporte am ENSI, (ehemalige Hauptabteilung für Sicherheit der Kernanlagen)
    1998 - 2007 Fachspezialist / stv. Leiter / Leiter Bauartprüfung Transportbehälter für radioaktive Stoffe an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

     

    Fachliche Schwerpunkte
    • Stilllegung von Kernkraftwerken
    • Stilllegung sonstiger kerntechnischer Anlagen
    • Deterministische Sicherheitsanalysen
    • Transport- und Lagerbehälter für radioaktive Stoffe
    Dr. Torsten Krietsch
  • Dr. Torsten Krietsch

    Dr. Torsten Krietsch
    Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI), Brugg, Switzerland
    Since 2013 Head of Decommissioning Section at the Swiss Federal Nuclear Safety Inspectorate (ENSI)
    2009 - 2013 Head of Deterministic Safety Analyses Section at ENSI
    2007- 2009 Technical Specialist Waste and Transport Section at ENSI, (former Nuclear Safety Department)
    1998 - 2007 Technical Specialist / Deputy Head / Head of Design Testing of Transport Casks for Radioactive Materials at the Federal Institute for Materials Research and Testing (BAM)

     

    Fields of competence
    • Decommissioning of nuclear power plants
    • Decommissioning of other nuclear plants
    • Deterministic safety analyses
    • Transport and storage casks for radioactive materials
    Dr. Torsten Krietsch