• Summary Report of the 401st RSK Meeting

    The RSK had discussion on several technical issues in connection with the update of the nuclear codes which ensued from former discussions in its working groups.

    Further, the RSK dealt with special issues arising with regard to the use of digital safety I&C in the highest safety category of nuclear power plants. The RSK Committee on ELECTRICAL INSTALLATIONS (EE) is to prepare a position paper including the main requirements (→404th meeting: Workshop on 18./19.02.2008).

  • Kurzbericht von der 401. RSK-Sitzung

    Im Zusammenhang mit der Aktualisierung des kerntechnischen Regelwerks beriet die RSK über eine Reihe von Fachthemen, die sich bislang aus den Beratungen ihrer Arbeitsgruppen ergaben.

    Die RSK befasste sich ferner mit besonderen Fragestellungen, die sich im Hinblick auf einen Einsatz rechnergestützter Sicherheitsleittechnik in der höchsten Sicherheitskatagorie im Kernkraftwerk ergeben. Es soll durch den RSK-Ausschuss ELEKTRISCHE EINRICHTUNGEN ein Positionspapier vorbereitet werden, das die wesentlichen Anforderungen beinhaltet (→404. Sitzung: Workshop am 18./19.02.2008).

  • Kurzbericht von der 402. RSK-Sitzung

    Die RSK setzte die Beratungen über die Aktualisierung des kerntechnischen Regelwerks anhand der derzeitigen Ergebnisse ihrer Arbeitsgruppen fort.

    Sie bereitete die am 17./18.10.2007 in Erlangen vorgesehene gemeinsame Beratung mit ACRS, GPR und NSC über die derzeitigen Erkenntnisse und Folgerungen aus den Versuchen zur Sumpfsiebverstopfung vor (Quadripartite Working Group Meeting on Sump Screen Blockage).

  • Summary Report of the 386th RSK Meeting

    Regarding the defence-in-depth concept, the RSK concluded its discussions with a recommendation which determines the requirements in terms of multiple safety levels. The requirements result from a combination of various technical systems and administrative measures for the prevention and management of abnormal occurrences and design-basis accidents (Safety Levels 1, 2 und 3), the mitigation of consequences of accidents (Safety Level 4), as well as measures to support disaster response of the responsible authorities (Level 5).

  • Kurzbericht von der 392. RSK Sitzung

    Vorherrschendes Beratungsthema dieser Sitzung war das weitere Vorgehen bezüglich des BMU - Regelwerkvorhabens nach dessen Fortschreibung (Module Fassung B) aufgrund der Workshopreihe. Die RSK vereinbarte eine Verfahrensweise mit fünf Arbeitsgruppen, die jeweils schwerpunktmäßig Modulthemenblöcke anhand eines Bewertungskatalogs überprüfen und ihre Ergebnisse für die RSK zusammenstellen sollen. Ausgehend von den Vorarbeiten einer Arbeitsgruppe wurden Umfang und Inhalt dieser Bewertung beraten.

  • Kurzbericht von der 389. RSK-Sitzung

    Die RSK beriet und verabschiedete folgende Stellungnahmen: "Beherrschung eines Kühlmittelverluststörfalles bei DWR unter Berücksichtigung von Totvolumina im Reaktorsicherheitsbehälter - Sicherheitsmanagement-Aspekte", "Stellungnahme zur derzeitigen Vorgehensweise bei zerstörungsfreien Prüfungen, die im Rahmen der wiederkehrenden Prüfungen an ferritisch-austenitischen Mischschweißnähten erfolgen" und "Vorschlag für Anforderungen an die Stilllegung im Kerntechnischen Regelwerk".

  • Summary Report of the 389th RSK Meeting

    The RSK discussed and adopted following statements:
    Control of loss-of-coolants accidents at PWRs under consideration of dead volumes in the containment - safety management aspects (in German),
    Current approach for non-destructive tests performed within the framework of recurrent tests on ferritic-austenitic dissimilar welds (in German), and
    Proposal for requirements on decommissioning in the nuclear rules and regulations (in German).