• Kurzbericht von der 369. RSK-Sitzung

    Im Vordergrund dieser Sitzung standen das Alterungsmanagement in Kernkraftwerken sowie probabilistische Methoden und Verfahren bei sicherheitstechnischen Fragestellungen. Die RSK beriet von ihren Ausschüssen vorbereitete Anleitungen, wie insbesondere für mechanische, elektro- und leittechnische Komponenten, für bauliche Anlagen, für Betriebsführungssysteme sowie für die Fachkompetenz des Personals jeweils durch geeignete Maßnahmen verhindert wird, dass das Sicherheitsniveau infolge von Alterungsprozessen verringert wird.

  • Summary Report of the 369th RSK Meeting

    This meeting concentrated on the ageing management at nuclear power plants and probabilistic methods and procedures regarding safety-related questions. The RSK discussed instructions prepared by its committees, how, in particular, it can be avoided for mechanical components, electrical components, I&C components, structural components, integrated operation management systems, and for the personnel competence that the safety level is reduced due to ageing processes by respective measures.

  • Kurzbericht von der 368. RSK-Sitzung

    Die RSK diskutierte und bewertete die Handhabungsfehler beim Transport eines Brennelementes in Gemeinschaftskernkraftwerk Neckarwestheim I (GKN-I) und einer Primärneutronenquelle in GKN II. Die Fehler waren im Juni 2002 aufgetreten. Ihre Beratung stützte die RSK auf die Ausarbeitung ihres Ausschusses „Reaktorbetrieb“, der ab Januar 2003 die Fehlerursachen beraten und die Abhilfemaßnahmen des Betreibers bewertet hat.

  • Kurzbericht von der 479. RSK-Sitzung

    Die RSK wurde vom Ausschuss DRUCKFÜHRENDE KOMPONENTEN UND WERKSTOFFE (DKW) über die Beratung zur Primärkreis-Dekontamination in der Anlage Biblis, Block A, sowie über ein meldepflichtiges Ereignis (ME) im Kernkraftwerk Gundremmingen: „Lösen eines Brennstabbündels vom Brennelementkopf“ informiert. Die Empfehlung "Anforderungen an die Brennelement-Lagerbeckenkühlung" wurde verabschiedet. Die AG Robustheitsanalyse stellte ihr Bewertungsschema zur "Bewertung der Umsetzung von RSK-Empfehlungen im Nachgang zu Fukushima" vor.

  • Kurzbericht von der 480. RSK-Sitzung

    Das BMUB berief nach Anhörung der Reaktor-Sicherheitskommission (RSK) Herrn Rudolf Wieland zum Vorsitzenden und Herrn Richard Donderer zum stellvertretenden Vorsitzenden der RSK. Die RSK wurde über den Workshop der FANC zum Wiederanfahren der Anlagen Doel-3 und Tihange-2 informiert.

    Die Beratung der Stellungnahme "Bewertung der Umsetzung von RSK-Empfehlungen im Nachgang zu Fukushima" wurde begonnen.

  • Kurzbericht von der 482. RSK-Sitzung

    Die 482. RSK-Sitzung fand in Berlin statt. Die RSK wurde über den aktuellen Beratungsstand zu den belgischen Anlagen Doel-3 und Tihange-2 im Ausschuss DRUCKFÜHRENDE KOMPONENTEN UND WERKSTOFFE (DKW) sowie über die Beratung zum Thema "Blitze mit Parametern oberhalb der genormten Blitzstromparameter" des Ausschusses ELEKTRISCHE EINRICHTUNGEN (EE) informiert. Die Beratungsschwerpunkte der vier RSK-Ausschüsse wurde vorgestellt. Die RSK begann die Beratung der Stellungnahme "Schäden an BE-Zentrierstiften und Kernbauteilen".

  • Kurzbericht von der 478. RSK-Sitzung

    Die RSK beriet das Vorgehen bei Erscheinen neuer Informationen bzgl. der belgischen Anlagen Doel-3 und Tihange-2.

    Weiterhin wurde die 70. KTA-Sitzung am 10.11.2015 vorbereitet. Die Beratung der Empfehlung "Anforderungen an die Brennelement-Lagerbeckenkühlung" wurde fortgesetzt. Die RSK wurde von der AG Robustheitsanalyse über den Abschluss der "Bewertung der Umsetzung von RSK-Empfehlungen im Nachgang zu Fukushima" informiert.