• Kurzbericht von der 377. RSK-Sitzung

    Die RSK diskutierte den ihr vom BMU vorgelegten Entwurf "Leitfaden Probabilistische Sicherheitsanalyse" einschließlich des dazugehörigen Methodenbands und des Datenbands. Diese Regelungen sollen künftig den Sicherheitsüberprüfungen der Kernkraftwerke gemäß § 19 a Atomgesetz zu Grunde gelegt werden. Aus der Diskussion der RSK ergaben sich keine grundsätzlichen sicherheitstechnischen Bedenken gegen die vorgelegten Entwürfe. Hinweise im Einzelnen auf Änderungen, Ergänzungen und Überprüfungen nahm das BMU für sein weiteres Vorgehen entgegen.

  • Summary Report of the 377th RSK Meeting

    The RSK discussed the draft of the guideline on the probabilistic safety analysis submitted by the m BMU, including the appendant method volumes and the data volume. In future, these regulations shall be the basis for the safety reviews of the nuclear power plants in accordance with Section 19 a of the Atomic Energy Act (AtG). The discussion of the RSK did not lead to any general safety concerns regarding the drafts submitted. The BMU received particular information with regard to amendments, supplements and reviews for its further proceeding.

  • Kurzbericht von der 376. RSK-Sitzung

    Die RSK befasste sich mit zwei weiteren Themen im Rahmen der Fortschreibung des kerntechnischen Regelwerks (Kurzbericht 368. RSK-Sitzung vom 11.12.2003). Sie beriet zum einen eine übergeordnete risikoorientierte Klassifizierung der Einwirkungen von innen/außen einschließlich der dabei anzuwendenden Sicherheitsanforderungen und zu Grunde zu legenden Nachweisziele. Zum anderen wurden die heute an die digitale Leittechnik im Reaktorschutz zu stellenden grundlegenden Anforderungen erörtert. Die Ergebnisse beider Beratungen werden in die Fortschreibung der RSK-Leitlinien einfließen.

  • Summary Report of the 376th RSK Meeting

    The RSK dealt with two other topics within the framework of the revision of the nuclear rules and regulations (summary report of the 368th RSK Meeting on 11.12.2003). It discussed, on the one hand, a general risk-oriented classification of internal and external events, including the applicable safety requirements and the verification objectives to be taken as a basis. On the other hand, the general requirements on digital I&C in reactor protection to be met today were discussed. The results on the two topics will be considered in the revision of the RSK guidelines.

  • Kurzbericht von der 375. RSK-Sitzung

    Im Rahmen der Fortschreibung des kerntechnischen Regelwerks (Kurzbericht 368. RSK-Sitzung vom 11.12.2003) beriet die RSK ausführlich den Themenbereich „Sinn und Zweck von Postulaten“ und ging dabei speziell auch auf Leck- und Bruchpostulate ein. Sie befasste sich mit Voraussetzungen und Anwendungsfällen der Postulate, u. a. im Zusammenhang mit Sicherheitsanalysen für die Freisetzung von Isoliermaterial von Rohrleitungen. Die in der Sitzung herausgearbeiteten Aussagen werden in einem Papier zusammengestellt.

  • Summary Report of the 375th RSK Meeting

    Within the framework of the revision of the nuclear rules and regulations (summary report of the 368th RSK Meeting on 11.12.2003), the RSK discussed in detail the topic area "object and purpose of postulates" and also addressed, in particular, postulated leaks and breaks. It dealt with conditions and use case of the postulates in connection, among other things, with safety analyses for the release of pipe insulation material. The statements elaborated during the meeting will be laid down in a paper.

  • Kurzbericht von der 373. RSK-Sitzung

    Auf dieser Sitzung erörterte die RSK zunächst eine Reihe interner Themen. Anschließend wurden weitere Kapitel der anstehenden RSK-Empfehlung über das Alterungsmanagement in Kernkraftwerken ausführlich beraten. Die Beratungen zu dieser Empfehlung sollen auf der 374. Sitzung abgeschlossen werden. Zur Frage der Anforderungen an den Nachweis der Notkühlwirksamkeit bei Kühlmittelverluststörfällen mit Freisetzung von Isoliermaterial erörterte die RSK die derzeit vorliegenden Beratungsergebnisse ihres Ausschusses „Anlagen- und Systemtechnik“.

  • Kurzbericht von der 378. RSK-Sitzung

    Die RSK beriet die nuklearspezifischen sicherheitstechnischen Fragen einer beantragten Kapazitätserweiterung der Urananreicherungsanlage in Gronau, vor allem darüber, inwieweit die vorgesehenen technischen und organisatorischen Maßnahmen dem Stand von Wissenschaft und Technik entsprechen. Dazu lag ihr ein Entwurf einer Stellungnahme vor, der die Prüfergebnisse des RSK-Ausschusses VER-UND ENTSORGUNG enthielt und die vom BMU angeführten Fragestellungen beantwortete.