• Dr. Eberhard Grauf

    Dr. Eberhard Grauf
    Ingenieurbüro se-grauf, Talheim
    Seit 2004 unabhängiges Ingenieurbüro mit Gutachter- und Beratungstätigkeiten für nationale und internationale Behörden- und Betreiberorganisationen mit den Schwerpunkten Nukleare Systemtechnik, Ausbildung von Kerntechnischem Personal, KKW-Betriebsführung, Organisations- und Instandhaltungsoptimierung in der nuklearen und konventionellen Energieerzeugung sowie Analyse von kerntechnischen Ereignissen.
    1972 - 2004 Berufstätigkeit im Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar, Neckarwestheim während Errichtung und Betrieb von GKN I und II in den Bereichen Nukleare Systemtechnik, Instandhaltung und Qualitätssicherung, Betrieb GKN I und GKN II, zuletzt „Leiter der Anlage“ GKN II. Langjährige Tätigkeit in verschiedenen Gremien der IAEA und VGB für „Kerntechnische Ausbildung“ sowie Mitwirkung bei der EPR-Entwicklung
     

    Studium FH Heilbronn „Physikalische Technik“

    Promotion Universität Stuttgart „Kernenergetik und Energiesysteme“

  • Dipl.-Ing. Bernd Kaiser

    Dipl.-Ing. Bernd Kaiser
    PreussenElektra GmbH, Kernkraftwerk Grafenrheinfeld
    Seit 04/2017 PreussenElektra GmbH, Nuclear Power Plant Grafenrheinfeld, Plant Manager
    01/2014 – 03/2017 E.ON Technologies GmbH, Hannover, Head of Department Center of Competence Decommissioning
    06/2010 – 12/2013 E.ON Kernkraft GmbH, Hannover, Head of Department Decommissioning and Dismantling
    04/2008 – 05/2010 E.ON Kernkraft GmbH, Hannover, Head of Department Dismantling Processes and Technologies
    11/2007 – 03/2008 E.ON Kernkraft GmbH, Nuclear Power Plant Stade, Head of Sub-Department Strategic Time Scheduling
    07/2005 – 10/2007 E.ON Kernkraft GmbH, Hannover, Technical Controller
    07/1993 – 06/2005 Federal Armed Forces of Germany, Maintenance Force, Officer Career

     

    Fields of competence
    • Decommissioning of Nuclear Power Plants
    • Dismantling, Waste Treatment and Disposal of Nuclear Power Plants
    • Licensing and Regulatory Process for Decommissioning of Nuclear Power Plants
    • Process-Design and Technology-Know How for Nuclear Power Plants in Decommissioning
    • Management of Huge Projects
    Dipl.-Ing. Bernd Kaiser
  • Dipl.-Ing. Bernd Kaiser

    Dipl.-Ing. Bernd Kaiser
    PreussenElektra GmbH, Kernkraftwerk Grafenrheinfeld
    Seit 04/2017 PreussenElektra GmbH, Kernkraftwerk Grafenrheinfeld, Kraftwerksleiter
    01/20214 – 03/2017 E.ON Technologies GmbH, Hannover, Leitung Bereich Kompetenzzentrum Rückbau
    06/2010 – 12/2013 E.ON Kernkraft GmbH, Hannover, Leitung Bereich Stilllegung und Rückbau
    04/2008 – 05/2010 E.ON Kernkraft GmbH, Hannover, Leitung Bereich Rückbauprozesse und -technik
    11/2007 – 03/2008 E.ON Kernkraft GmbH, Kernkraftwerk Stade, Teilbereichsleiter für Strategische Terminplanung
    07/2005 – 10/2007 E.ON Kernkraft GmbH, Hannover, Technischer Controller
    07/1993 – 06/2005 Bundeswehr Instandsetzungstruppe, Offizierslaufbahn

     

    Fachliche Schwerpunkte
    • Rückbau von Kernkraftwerken
    • Demontage, Reststoffbehandlung und Entsorgung von Kernkraftwerken
    • Genehmigung und aufsichtliches Verfahren in der Stilllegung von Kernkraftwerken
    • Prozess Design und Technologie-Know How für die Stilllegung und den Rückbau von Kernkraftwerken
    • Management von Großprojekten
    Dipl.-Ing. Bernd Kaiser
  • Dipl.-Ing. Katja Döscher

    Dipl.-Ing. Katja Döscher
    EnBW Kernkraft GmbH, Philippsburg
    Seit Jan. 2013 Tätigkeit bei der EnBW Kernkraft GmbH, Standort Obrigheim als Teilbereichsleiterin Strahlenschutz und Chemie
    Nov. 2009 – Dez. 2012 Tätigkeit bei der EnBW Kernkraft GmbH, Standort Philippsburg im Bereich Strahlenschutz
    2001 – Aug. 2009 Sachverständige beim TÜV Süd Energietechnik in Mannheim im Bereich Strahlenschutz mit Schwerpunkt Behälterhandhabung, Rückbau und Freigabe nach § 29 StrlSchV
    1992 – 2001 Tätigkeiten im Bereich Rückbau des damaligen Forschungszentrums Karlsruhe (FR2, MZFR, KNK, HDB)
    1992 Abschluss zum Dipl.-Ing. für Umwelttechnik und Strahlenschutz
    Dipl.-Ing. Katja Döscher
  • Dipl.-Ing. Katja Döscher

    Dipl.-Ing. Katja Döscher
    EnBW Kernkraft GmbH, Philippsburg
    Seit Jan. 2013 Tätigkeit bei der EnBW Kernkraft GmbH, Standort Obrigheim als Teilbereichsleiterin Strahlenschutz und Chemie
    Nov. 2009 – Dez. 2012 Tätigkeit bei der EnBW Kernkraft GmbH, Standort Philippsburg im Bereich Strahlenschutz
    2001 – Aug. 2009 Sachverständige beim TÜV Süd Energietechnik in Mannheim im Bereich Strahlenschutz mit Schwerpunkt Behälterhandhabung, Rückbau und Freigabe nach § 29 StrlSchV
    1992 – 2001 Tätigkeiten im Bereich Rückbau des damaligen Forschungszentrums Karlsruhe (FR2, MZFR, KNK, HDB)
    1992 Abschluss zum Dipl.-Ing. für Umwelttechnik und Strahlenschutz
    Dipl.-Ing. Katja Döscher
  • Dipl.-Ing. Holger Bröskamp

    Dipl.-Ing. Holger Bröskamp
    Freiberufliche Tätigkeit als beratender Ingenieur
    Seit 4/2018 freiberufliche Tätigkeit als beratender Ingenieur
    2003 - 2018 GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH, Essen
    Stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung
    2010 - 2016 Lehrbeauftragter an der RWTH-Aachen für den Masterstudiengang „Nuclear Safety Engineering“
    2000 - 2003 E.ON Kernkraft GmbH, Hannover
    Leiter Bereich Kernbrennstoff
    1991 - 2000 PreussenElektra GmbH, Hannover
    Fachingenieur für nukleare Entsorgung und seit 1998 Leiter Einkauf Kernbrennstoffe, Entsorgung
    1985 – 1991 Siemens AG, Bereich KWU, Erlangen
    Fachingenieur im Bereich Brennelementauslegung und Vertrieb
    1978 - 1985 Technische Universität Braunschweig
    Studiengang Allgemeiner Maschinenbau
    Fachrichtung Wärme-, Verfahrens- und Reaktortechnik

     

    Fachliche Schwerpunkte
    • Brennelementtechnologie, insbesondere für Leichtwasserreaktoren
    • Entsorgung bestrahlter Brennelemente (Wiederaufbereitung und direkte Entsorgung)
    • Abfallbehandlung leicht- bis mittelradioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfällen von Kernkraftwerken
    • Endlager / Endlagerung
    • Nukleartransporte
    • Transport- und Lagerbehälter
    Dipl.-Ing. Holger Bröskamp
  • Dipl.-Ing. Holger Bröskamp

    Dipl.-Ing. Holger Bröskamp
    Self-employed advisory engineer
    Since 4/2018 Self-employed advisory engineer
    2003 - 2018 GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH, Essen
    Vice-chairman
    2010 - 2016 Lecturer at RWTH-Aachen
    for master course „Nuclear Safety Engineering“
    2000 - 2003 E.ON Kernkraft GmbH, Hannover
    Head of division „Nuclear Fuels“
    1991 - 2000 PreussenElektra GmbH, Hannover
    Specialist for nuclear fuel disposal and since 1998 Head of department „Nuclear fuel purchase and disposal“
    1985 – 1991 Siemens AG, Bereich KWU, Erlangen
    Specialist engineer fuel assembly design and sales
    1978 - 1985 Technische Universität Braunschweig
    Mechanical engineering
    Field of study „Heat-, Process- and Reactor Engineering“

     

    Fields of competence
    • Fuel assembly design and engineering
    • Disposal of irradiated fuel assemlies (Reprocessing and direct disposal)
    • Conditioning of low and medium active waste from operation and dismantling of nuclear installations
    • Final disposal / final repositories
    • Nuclear shipments
    • Transport and storage casks
    Dipl.-Ing. Holger Bröskamp
  • Dipl. Phys. Richard Lothar Donderer

    Dipl. Phys. Richard Lothar Donderer
    Physikerbüro Bremen
    1998 - 1999 Verschiedene Gutachtertätigkeiten nach § 20 AtG für das Land Schleswig-Holstein
    1996 - 1997 u.a. Tacis-Projekte (RBMK-Reaktoren)
    1994 - 1995 Gutachtertätigkeit nach § 20 AtG für das Land Baden-Württemberg
    1993 - 1995 u.a. EU-Tacis-Projekt, in Zusammenarbeit mit der Universität Bremen und dem russischen Kurtschatov-Institut zur neutronenphysikalischen Auslegung des RBMK-Reaktorkerns
    1989 - 1993 Gutachtertätigkeit nach § 20 AtG für das Land Nordrhein-Westfalen (SNR 300) und das Land Niedersachsen
    1996 umbenannt in Physikerbüro Bremen
    1984 Diplomprüfung und Gründung der GbR Kollert & Donderer
    1981 - 1982 Mitarbeit Risikoanalyse zum SNR-300 im Auftrag der Enquete-Kommission „Zukünftige Kernenergiepolitik“ des Deutschen Bundestages
    Ab 1976 Physikstudium an der Universität Bremen

     

    Fields of competence
    • Analyse von Auslegungsstörfällen bzw. auslegungsübergreifenden Ereignissen
  • Dipl. Phys. Richard Lothar Donderer

    Dipl. Phys. Richard Lothar Donderer
    Physikerbüro Bremen
    1998 - 1999 Verschiedene Gutachtertätigkeiten nach § 20 AtG für das Land Schleswig-Holstein
    1996 - 1997 u.a. Tacis-Projekte (RBMK-Reaktoren)
    1994 - 1995 Gutachtertätigkeit nach § 20 AtG für das Land Baden-Württemberg
    1993 - 1995 u.a. EU-Tacis-Projekt, in Zusammenarbeit mit der Universität Bremen und dem russischen Kurtschatov-Institut zur neutronenphysikalischen Auslegung des RBMK-Reaktorkerns
    1989 - 1993 Gutachtertätigkeit nach § 20 AtG für das Land Nordrhein-Westfalen (SNR 300) und das Land Niedersachsen
    1996 umbenannt in Physikerbüro Bremen
    1984 Diplomprüfung und Gründung der GbR Kollert & Donderer
    1981 - 1982 Mitarbeit Risikoanalyse zum SNR-300 im Auftrag der Enquete-Kommission „Zukünftige Kernenergiepolitik“ des Deutschen Bundestages
    Ab 1976 Physikstudium an der Universität Bremen

     

    Fachliche Schwerpunkte
    • Analyse von Auslegungsstörfällen bzw. auslegungsübergreifenden Ereignissen
  • Dr. Claudia Schauer

    Dr. Claudia Schauer
    TÜV SÜD Industrie Service GmbH München
    Since 2011 Head of Main Department „Radiation Protection and Waste Management“, TÜV SÜD Industrie Service GmbH
    2007 - 2010 Head of Department „Acitivity Flow and Radioecology“, TÜV SÜD Industrie Service GmbH
    1996 -2006 Expert „Radioactive Waste Management“, TÜV SÜD Industrie Service GmbH
    1994 -1996 Scientfic Staff in the field of Conventional Waste Management, Bavarian Environmental Ministry
    1992 - 1994 Scientific Staff at the Institute of Radiochemistry of the Technical University of Munich in the field of Migration of Radionulides
    1989 – 1992 PhD on Aerosol Formation at high Temperatures at the Institute of Radiochemistry of the Technical University of Munich
    1983 - 1989 Study of Chemistry at the Technical University of Munich

     

    Fields of competence
    • Interim Storage of Radioactive Waste
    • Treatment of Radioactive Waste
    • Product Control für the Final Repository Konrad
    • Radiation Protection during Operation and Decommissioning of Nuclear Facilities
    Dr. Claudia Schauer