Kurzberichte zu den Sitzungen der RSK

Hier finden Sie die Kurzberichte zu den Sitzungen der RSK.

Die Erstellung der Kurzberichte wurde mit der 536. Sitzung eingestellt und durch die Veröffentlichung der Tagesordnungen ersetzt. 

>> Zu den Tagesordnungen (ab Juni 2023)

 

Kurzberichte

Kurzbericht von der 510. RSK-Sitzung

Die RSK beriet und verabschiedete die Empfehlung "Schäden an Dampferzeuger(DE)-Heizrohren durch Spannungsrisskorrosion – Maßnahmen zur Sicherstellung der Integrität der Heizrohre" (aufgrund neuer Erkenntnisse im Nachgang zur Sitzung wurde die Empfehlung in der 512. Sitzung am 22./23.10.2019 überarbeitet und dann in der geänderten Form verabschiedet). Gleichfalls beraten und verabschiedet wurde die Empfehlung "Zulässigkeit von Prüf- und Instandhaltungstätigkeiten sowie die Festlegung von Maßnahmen zur Ereignisbeherrschung bei Mitte-Loop-Betrieb". Die Empfehlung "Bewertung der Wirksamkeit von Maßnahmen zur Vermeidung der Wiederholung von Ereignissen" wurde diskutiert und soll nach Überarbeitung erneut beraten werden.

Kurzbericht von der 511. RSK-Sitzung

Die RSK beriet das weitere Vorgehen hinsichtlich der KTA 2206 „Auslegung von Kernkraftwerken gegen Blitzeinwirkungen“. Die Empfehlung "Alterungsmanagement elektrischer Kabel" wurde beraten und verabschiedet, die Empfehlung "Anforderung zur Prüfung des RDB-Grundwerkstoffes" soll nach Klärung offener Punkte erneut beraten werden. Die Beratung weiterer Empfehlungen musste verschoben werden.

Kurzbericht von der 512. RSK-Sitzung

Die RSK nahm den AST-Statusbericht „Aktuelle Erkenntnisse zur Erdbebengefährdung“ zur Kenntnis. Das BMU informierte die RSK über das "Konzept zum perspektivischen Erhalt von Fachwissen und -personal". Die RSK legte ihr Abstimmungsverhalten zur 73. Sitzung des KTA am 12.11.2019 fest, sie beriet und verabschiedete folgende Empfehlungen:
"Bewertung der Wirksamkeit von Maßnahmen zur Vermeidung der Wiederholung von Ereignissen", "Alterungsmanagement – Umsetzungsstand und geübte Praxis zu den Anforderungen zum Alterungsmanagement gemäß KTA 1403 für elektro- und leittechnische Komponenten", "Ergebnisse des ENSREG Topical Peer Review zum Alterungsmanagement – Anforderung zur Prüfung des RDB-Grundwerkstoffes" und "Schäden an Dampferzeuger(DE)-Heizrohren durch Spannungsrisskorrosion – Maßnahmen zur Sicherstellung der Integrität der Heizrohre" (siehe auch Anmerkung zur 510. RSK-Sitzung).

Kurzbericht von der 513. RSK-Sitzung

Die RSK wurde u. a. über die Ergebnisse der 73. Sitzung des KTA am 12.11.2019 und das Erdbeben in der Gemeinde Le Teil (Frankreich) am 11. November 2019 und die bisher bekannten Auswirkungen auf die in der Nähe befindelichen französischen Kernkraftwerke  informiert. Sie beriet und verabschiedete die Stellungnahme "Zwischen- und Nebenkühlwassersysteme".

Kurzbericht von der 509. RSK-Sitzung

Die RSK legte die Bearbeitung des BMU-Beratungsauftrages zu den Ergebnissen des Topical Peer Review „Alterungsmanagement“ fest. Sie setzte die Beratung der Stellungnahme "Anforderungen bei einer passiven Kühlung der Brennelemente im Lagerbecken" fort und verabschiedete sie. Die Stellungnahme "Alterungsmanagement - Umsetzungsstand und geübte Praxis zu den Anforderungen zum Alterungsmanagement gemäß KTA 1403 für elektro- und leittechnische Komponenten" wurde diskutiert und zur Überarbeitung an den zuständigen Ausschuss verwiesen.

Kurzbericht von der 508. RSK-Sitzung

Zum Vorsitzenden der RSK wurde Herr Rudolf Wieland, zum stellvertretenden Vorsitzenden Herr Richard Donderer berufen. Die RSK rief die AG "Neue Reaktorkonzepte" ins Leben, um sich über die verschiedenen derzeit weltweit verfolgten Reaktorkonzepte und deren Beratungsrelevanz für deland zu informieren. Fortgesetzt wurde die Beratung der Stellungnahme "Anforderungen an die Nachweisführung zur passiven Kühlung von Brennelementen im Lagerbecken". Die Stellungnahme "Aspekte der Qualitätssicherung bei wiederkehrenden Prüfungen und Instandhaltungsmaßnahmen sowie beim Einsatz von Fremdpersonal" wurde beraten und verabschiedet.

Kurzbericht von der 507. RSK-Sitzung

Die RSK setzte die Beratung der Stellungnahme "Anforderungen an die Nachweisführung zur passiven Kühlung von Brennelementen im Lagerbecken" fort und wurde über den Beratungsstand der Stellungnahme "Prüf- und Instandhaltungstätigkeiten bei Mitte-Loop-Betrieb" des Ausschusses RB informiert. Anhand der zur Kommentierung veröffentlichten BfE-Forschungsagenda und -strategie wurde das Thema "Grundsätzliche Ausrichtung der Forschung im Bereich Reaktorsicherheit in deland" insbesondere für den Zeitraum nach 2022 diskutiert.

Kurzbericht von der 506. RSK-Sitzung

Die RSK wurde vom Ausschuss DKW über die ersten Beratungsergebnisse zu "Befunde bei Wirbelstromprüfungen an Damperzeuger-Heizrohren in GKN II" informiert. Die Beratungen zur Stellungnahme "Zwischen- und Nebenkühlsysteme" wurden fortgesetzt. Die RSK begann mit der Beratung der Stellungnahme "Anforderungen an die Nachweisführung zur passiven Kühlung von Brennelementen im Lagerbecken" des Auschusses AST.

Kurzbericht von der 505. RSK-Sitzung

Die RSK diskutierte über die Erfahrungen mit der RSK-Stellungnahme zu den belgischen Kernkraftwerken Doel-3 und Tihange-2 sowie über die zukünftige Rolle und Aufgabe der RSK nach 2022. Die RSK wurde über die Vorkommnisse "Abgescherte und verbogene Bolzen an Halterungen von Lüftungskanälen", "Befunde bei  Wirbelstromprüfungen an Dampferzeuger-Heizrohren im Kernkraftwerk Neckarwestheim" sowie einer Reaktorschnellabschaltung im niederländischen Kernkraftwerk Borssele informiert. Die Beratung der Stellungnahme "Zwischen- und Nebenkühlsysteme" wurde fortgesetzt.

Kurzbericht von der 504. RSK-Sitzung

Die RSK beriet die Stellungnahmen "Auffälligkeiten bei der Durchführung von WKP/Nichtbeachtung von Regelungen in der Anlage KKP - Befassung mit diesen und ähnlichen Ereignissen" und "Zwischen- und Nebenkühlsysteme". Die Beratungen werden auf späteren Sitzungen fortgesetzt. Die RSK nahm einen Bericht des Ausschusses DKW zu "Anomalien an Schmiedestücken - Übertragbarkeit auf dee Anlagen" zu Kenntnis.