Kurzberichte zu den Sitzungen der RSK

Hier finden Sie die Kurzberichte zu den Sitzungen der RSK.

Die Erstellung der Kurzberichte wurde mit der 536. Sitzung eingestellt und durch die Veröffentlichung der Tagesordnungen ersetzt. 

>> Zu den Tagesordnungen (ab Juni 2023)

 

Kurzberichte

Kurzbericht von der 372. RSK-Sitzung

Die RSK setzte ihre Beratungen zum Änderungsbedarf der KTA-Regel 2201.1 "Auslegung von Kernkraftwerken gegen seismische Einwirkungen; Teil 1: Grundsätze" fort und schloss diese mit der Verabschiedung einer Stellungnahme zur Überarbeitung der Regel ab.
Bezüglich der in Beratung befindlichen RSK-Empfehlung über das Alterungsmanagement in Kernkraftwerken klärte die RSK noch erforderliche Bearbeitungsschritte, um eine Verabschiedung der Empfehlung bis Ende Juli 2004 zu erreichen.

Das BMU plant ab Herbst 2004 eine erste Diskussion der bis dahin vorliegenden Ergebnisse des BMU-Projekts der Überarbeitung des kerntechnischen Regelwerks. In der Sitzung bereitete die RSK ihre Vorgehensweise für diese Diskussion vor.

Kurzbericht von der 474. RSK-Sitzung

Die RSK informierte sich über den jeweiligen Beratungsstand in den Ad-hoc Arbeitsgruppen Robustheitsanalyse Forschungsreaktoren, Robustheitsanalyse, Flugzeugabsturz und Severe Accident Management Guidelines. Die Beratung der Stellungnahme "Anforderungen an die statistische Nachweisführung bei Kühlmittelverluststörfall-Analysen" wurde fortgesetzt, die Stellungnahme "Verformungen von Brennelementen in deen Druckwasserreaktoren (DWR)" wurde verabschiedet.

Kurzbericht von der 482. RSK-Sitzung

Die 482. RSK-Sitzung fand in Berlin statt. Die RSK wurde über den aktuellen Beratungsstand zu den belgischen Anlagen Doel-3 und Tihange-2 im Ausschuss DRUCKFÜHRENDE KOMPONENTEN UND WERKSTOFFE (DKW) sowie über die Beratung zum Thema "Blitze mit Parametern oberhalb der genormten Blitzstromparameter" des Ausschusses ELEKTRISCHE EINRICHTUNGEN (EE) informiert. Die Beratungsschwerpunkte der vier RSK-Ausschüsse wurde vorgestellt. Die RSK begann die Beratung der Stellungnahme "Schäden an BE-Zentrierstiften und Kernbauteilen".

Kurzbericht von der 481. RSK-Sitzung

Die Beratung der Stellungnahme "Bewertung der Umsetzung von RSK-Empfehlungen im Nachgang zu Fukushima" wurde fortgesetzt, die Stellungnahme "Aspekte der Ermittlung des standortspezifischen Bemessungshochwassers" wurde beraten und verabschiedet.

Kurzbericht von der 480. RSK-Sitzung

Das BMUB berief nach Anhörung der Reaktor-Sicherheitskommission (RSK) Herrn Rudolf Wieland zum Vorsitzenden und Herrn Richard Donderer zum stellvertretenden Vorsitzenden der RSK. Die RSK wurde über den Workshop der FANC zum Wiederanfahren der Anlagen Doel-3 und Tihange-2 informiert.

Die Beratung der Stellungnahme "Bewertung der Umsetzung von RSK-Empfehlungen im Nachgang zu Fukushima" wurde begonnen.

Kurzbericht von der 479. RSK-Sitzung

Die RSK wurde vom Ausschuss DRUCKFÜHRENDE KOMPONENTEN UND WERKSTOFFE (DKW) über die Beratung zur Primärkreis-Dekontamination in der Anlage Biblis, Block A, sowie über ein meldepflichtiges Ereignis (ME) im Kernkraftwerk Gundremmingen: „Lösen eines Brennstabbündels vom Brennelementkopf“ informiert. Die Empfehlung "Anforderungen an die Brennelement-Lagerbeckenkühlung" wurde verabschiedet. Die AG Robustheitsanalyse stellte ihr Bewertungsschema zur "Bewertung der Umsetzung von RSK-Empfehlungen im Nachgang zu Fukushima" vor.

Kurzbericht von der 478. RSK-Sitzung

Die RSK beriet das Vorgehen bei Erscheinen neuer Informationen bzgl. der belgischen Anlagen Doel-3 und Tihange-2.

Weiterhin wurde die 70. KTA-Sitzung am 10.11.2015 vorbereitet. Die Beratung der Empfehlung "Anforderungen an die Brennelement-Lagerbeckenkühlung" wurde fortgesetzt. Die RSK wurde von der AG Robustheitsanalyse über den Abschluss der "Bewertung der Umsetzung von RSK-Empfehlungen im Nachgang zu Fukushima" informiert.

Kurzbericht von der 476. RSK-Sitzung

Die RSK wurde über den Beratungsstand zum Thema "Anforderungen an die Brennelement-Lagerbeckenkühlung" informiert. Sie beriet und verabschiedete die Empfehlung "Nachweis einer Rest-Duktilität/Rest-Festigkeit mittels ECR-Grenzkurve". Nach eingehender Beratung wurde keine Notwendigkeit für eine ergänzende Stellungnahme zum Einsatz von Dübeln in deen Kernkraftwerken gesehen.

Kurzbericht von der 477. RSK-Sitzung

Die RSK legte das weitere Vorgehen bei der Beratung zur Primärkreis-Dekontamination in der Anlage Biblis, Block A, fest. Die RSK begann die Beratung der Empfehlung "Anforderungen an die Brennelement-Lagerbeckenkühlung".

Kurzbericht von der 483. RSK-Sitzung

Die RSK wurde über die Beratungen des Ausschusses DRUCKFÜHRENDE KOMPONENTEN UND WERKSTOFFE (DKW) zum Meldepflichtigen Ereignis ME 04/2015 „Lösen eines Brennstabbündels vom Brennelementkopf“ im Kernkraftwerk Gundremmingen sowie der hierzu erfolgten Ursachenklärung und den getroffenen Abhilfemaßnahmen informiert. Weiterhin wurde vom Ausschuss DKW über den Bearbeitungsstand der "Ultraschallanzeigen am Reaktordruckbehälter der belgischen Kernkraftwerke Doel-3 und Tihange-2" berichtet, die RSK verabschiedete hierzu eine vorläufige Kurzbewertung. Die Stellungnahme "Schäden an Brennelement-Zentrierstiften und Kernbauteilen" muss aufgrund neuerer Unterlagen überarbeitet werden.