Kurzberichte zu den Sitzungen der RSK

Hier finden Sie die Kurzberichte zu den Sitzungen der RSK.

Die Erstellung der Kurzberichte wurde mit der 536. Sitzung eingestellt und durch die Veröffentlichung der Tagesordnungen ersetzt. 

>> Zu den Tagesordnungen (ab Juni 2023)

 

Kurzberichte

Kurzbericht von der 507. RSK-Sitzung

Die RSK setzte die Beratung der Stellungnahme "Anforderungen an die Nachweisführung zur passiven Kühlung von Brennelementen im Lagerbecken" fort und wurde über den Beratungsstand der Stellungnahme "Prüf- und Instandhaltungstätigkeiten bei Mitte-Loop-Betrieb" des Ausschusses RB informiert. Anhand der zur Kommentierung veröffentlichten BfE-Forschungsagenda und -strategie wurde das Thema "Grundsätzliche Ausrichtung der Forschung im Bereich Reaktorsicherheit in deland" insbesondere für den Zeitraum nach 2022 diskutiert.

Kurzbericht von der 523. RSK-Sitzung

Die RSK informierte sich über die Auswirkungen des Niederschlags-/Hochwasserereignisses vom 14./15.07.2021 auf die Infrastruktur. Sie beriet in erster Lesung die Empfehlung "Erfahrungen im Umgang mit der Corona-Pandemie – Methoden der Fernaufsicht/-inspektion".

Kurzbericht von der 522. RSK-Sitzung

Die RSK wurde über die Beratungen zum ME 17/037 „Anzeigen bei Wirbelstromprüfung von Dampferzeugerheizrohren“ in GKN II und ME 20/002 (F) „Überschreitung des Jahresgenehmigungswertes für die Ableitung des Nuklids 14C“ im FRM-II im RSK-Ausschuss REAKTORBETRIEB (RB) informiert. Die zusammenfassende Stellungnahme der RSK zu zivilisatorisch bedingten Einwirkungen, Flugzeugabsturz, wurde beraten. Die Beratung wird in der übernächsten Sitzung fortgesetzt.

Kurzbericht von der 521. RSK-Sitzung

Die RSK wurde über den jeweiligen Beratungsstand in den Arbeitsgruppen Flugzeugabsturz, Ferninspektion, Stilllegungsgenehmigung und Hüllrohrkorrosion informiert. Vom RSK-Ausschuss Druckführende Komponenten und Werkstoffe (DKW) wurde über Forschungsergebnisse mit Bezug zu DE-Heizrohren berichtet. Der FORATOM „European Guideline on the Use of High-Quality Industrial Grade Items in Nuclear Installations" wurde im Hinblick auf eine notwendige Beratung in der RSK diskutiert.

Kurzbericht von der 520. RSK-Sitzung

Zum Vorsitzenden der RSK wurde Herr Rudolf Wieland, zum stellvertretenden Vorsitzenden Herr Richard Donderer gewählt.

Die RSK wurde über das Auftreten einer hohen Aktivität in der Frischdampfleitung in der finnischen SWR-Anlage Olkiluoto 2 am 10.12.2020 informiert. Der Entwurf einer ab 2023 gültigen Satzung wurde vorgestellt.

Kurzbericht von der 519. RSK-Sitzung

Die RSK wurde u.a. zum Fortgang der Beratungen des ME 20/002 (F) „Überschreitung des Jahresgenehmigungswertes für die Ableitung des Nuklids C-14“ im Forschungsreaktor FRM-II vom 14.05.2020 und der Beratung des ME 18/058 „Lineare Anzeigen bei Wirbelstromprüfung von Dampferzeugerheizrohren“ in der Anlage GKN-II (09.09.2018) im Ausschuss Reaktorbetrieb informiert.

Kurzbericht von der 518. RSK-Sitzung

Die RSK wurde über die Beratung des ME 20/002 (F) „Überschreitung des Jahresgenehmigungswertes für die Ableitung des Nuklids C-14“ im Forschungsreaktor FRM-II vom 14.05.2020 im Ausschuss Reaktorbetrieb und den Sachstand in der AG Simulierstifte informiert.

Die "Stellungnahme zu Anforderungen an die Kühlung der Brennelemente im Lagerbecken im Restbetrieb" wurde beraten und verabschiedet.

Kurzbericht von der 516. RSK-Sitzung

Die RSK wurde u. a. zu folgenden Themen informiert:

Kernbeladungen und Inspektionen in den noch in Betrieb befindlichen Anlagen
Netzstabilitäten und Rückwirkungen auf die Kernkraftwerke
Wirbelstrombefunde an BE-Steuerelementen
Dampferzeugerheizrohrbefunde in GKN-II
Leistungsexkursionen bei Steuerstabtests vor dem Wiederanfahren der südkoreanischen Anlage Hanbit-1

Die RSK begann die Beratung der "Stellungnahme zu Anforderungen ab die Kühlung der Brennelemente im Lagerbecken im Restbetrieb", die Beratung wird auf der nächsten Sitzung fortgesetzt.

Kurzbericht von der 515. RSK-Sitzung

Diese Sitzung fand aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie als Webkonferenz statt. Die RSK hatte zwischenzeitlich in der Ad-hoc AG CORONA die Auswirkungen der Pandemie auf den Betrieb und die geplanten Revisionen der Kernkraftwerke beraten. Die RSK beriet und verabschiedete die Stellungnahme "Stellungnahme zu noch offenen sicherheitstechnischen Fragen im Hinblick auf Verformungen von Brennelementen in deen Druckwasserreaktoren (DWR)".

Kurzbericht von der 524. RSK-Sitzung

Die RSK beriet und verabschiedete die "Zusammenfassende Stellungnahme der RSK zu zivilisatorisch bedingten Einwirkungen, Flugzeugabsturz" sowie die Empfehlung "Erfahrungen im Umgang mit der Corona-Pandemie – Methoden der Fernaufsicht/-inspektion".