Kurzberichte zu den Sitzungen der RSK

Hier finden Sie die Kurzberichte zu den Sitzungen der RSK.

Die Erstellung der Kurzberichte wurde mit der 536. Sitzung eingestellt und durch die Veröffentlichung der Tagesordnungen ersetzt. 

>> Zu den Tagesordnungen (ab Juni 2023)

 

Kurzberichte

Kurzbericht von der 490. RSK-Sitzung

Die Parlamentarische Staatssekretären Frau Schwarzelühr-Sutter informierte sich über die Vorstellungen der RSK zu deren möglichen Struktur und Aufgaben ab dem Jahr 2022. Die Beratungen zur Stellungnahme Randbedingungen der Nachweisführung zur Störfallbeherrschung" wurden fortgesetzt. Zu den Ultraschallanzeigen in den Reaktordruckbehältern (RDB) der belgischen Kernkraftwerke Doel-3 und Tihange-2 wurden ergänzende Betrachtungen vorgestellt, die anhand eines Textentwurfes in einer der nächsten Sitzungen diskutiert werden sollen. Die RSK wurde zum Vorkommnis "Beschädigte Verbindungsbolzen an Halterungen von Lüftungskanälen im Notspeisegebäude" im Kernkraftwerk Philippsburg-2 vom 20.12.2016 informiert, die RSK-Ausschüsse ANLAGEN- UND SYSTEMTECHNIK und REAKTORBETRIEB sollen Aspekte des Vorkommnisses beraten und der RSK berichten.

Kurzbericht von der 489. RSK-Sitzung

Die RSK beriet den Entwurf der Empfehlung „Anregung des Reaktorschutzsignals DAF 1 bei einer Sekundärseitigen Druckprüfung eines Dampferzeugers“ des RSK-Ausschusses REAKTORBETRIEB. Sie stellte fest, dass aus diesem Ereignis keine weiteren generischen Empfehlungen abzuleiten sind, eine Stellungnahme ist daher nicht notwendig. Die Beratung der Stellungnahme "Randbedingungen der Nachweisführung zur Störfallbeherrschung" wurde begonnen, sie wird in einer der nächsten Sitzungen fortgesetzt. Die RSK wurde über die Beratungen des Ausschusses DRUCKFÜHRENDE KOMPONENTEN UND WERKSTOFFE zu den Ultraschallanzeigen in den Reaktordruckbehältern (RDB) der belgischen Kernkraftwerke Doel-3 und Tihange-2 informiert, die weitere Vorgehensweise soll in den nächsten Sitzungen festgelegt werden.

Kurzbericht von der 488. RSK-Sitzung

Die RSK legte ihr Abstimmungsverhalten zur 71. Sitzung des KTA am 22.11.2016 fest. Die Stellungnahmen zum "Monitoring von Know-How- und Motivationsverlust und geeignete Maßnahmen zur Stärkung von Motivation und Know-How-Erhalt im Kernenergiesektor" und "Blitze mit Parametern oberhalb der genormten Blitzstromparameter" wurden verabschiedet.

Kurzbericht von der 487. RSK-Sitzung (Klausurtagung)

In der Sitzung diskutierte die RSK mögliche Beratungsthemen und Aufgaben ab dem Jahr 2022 (Abschalten des letzten Kernkraftwerkes in deland). Die RSK verabschiedete die Stellungnahme "Bewertung der Umsetzung von RSK-Empfehlungen im Nachgang zu Fukushima", DWR-Teil. Der SWR-Teil wird nach Fertigstellung ergänzt, die gesamte Stellungnahme wird anschließend veröffentlicht.  Zum Thema „Blitzeinwirkung“ wird es eine gesonderte Stellungnahme der RSK geben.

Kurzbericht von der 486. RSK-Sitzung

In der Sitzung wurde die RSK über die Beratungen des Ausschusses ELEKTRISCHE EINRICHTUNGEN zur Umsetzung der Empfehlungen zum "Ein- oder zweiphasiger Ausfall des Haupt-, Reserve- oder Notstromnetzanschlusses" sowie über neue Erkenntnisse zu den "Netzinstabilitäten“ und deren Auswirkungen auf die deen Kernkraftwerke informiert. Die Beratung der Stellungnahmen "Monitoring von Know-How- und Motivationsverlust und geeignete Maßnahmen zur Stärkung von Motivation und Know-How-Erhalt im Kernenergiesektor" und "Blitze mit Parametern oberhalb der genormten Blitzstromparameter" wurde begonnen.

Kurzbericht von der 485. RSK-Sitzung

Die RSK beschloss, die Empfehlungen der Stellungnahme "Monitoring von Know-How- und Motivationsverlust und geeignete Maßnahmen zur Stärkung von Motivation und Know-How-Erhalt im Kernenergiesektor" zu konkretisieren und die Stellungnahme erneut zu beraten. Die RSK nahm den Bericht des Ausschusses REAKTORBETRIEB (RB) zum Meldepflichtiges Ereignis (ME) 13/065 „Ölfreisetzung an einer Hauptkühlmittelpumpe und damit verbundener Ölverdunstung an heiß werdenden Oberflächen mit lokaler Flammenbildung“ in der Anlage KKE am 27.10. 2013 zustimmend zur Kenntnis. Die Durchsprache der Stellungnahme "Bewertung der Umsetzung von RSK-Empfehlungen im Nachgang zu Fukushima" wurde fortgesetzt.

Kurzbericht von der 483. RSK-Sitzung

Die RSK wurde über die Beratungen des Ausschusses DRUCKFÜHRENDE KOMPONENTEN UND WERKSTOFFE (DKW) zum Meldepflichtigen Ereignis ME 04/2015 „Lösen eines Brennstabbündels vom Brennelementkopf“ im Kernkraftwerk Gundremmingen sowie der hierzu erfolgten Ursachenklärung und den getroffenen Abhilfemaßnahmen informiert. Weiterhin wurde vom Ausschuss DKW über den Bearbeitungsstand der "Ultraschallanzeigen am Reaktordruckbehälter der belgischen Kernkraftwerke Doel-3 und Tihange-2" berichtet, die RSK verabschiedete hierzu eine vorläufige Kurzbewertung. Die Stellungnahme "Schäden an Brennelement-Zentrierstiften und Kernbauteilen" muss aufgrund neuerer Unterlagen überarbeitet werden.

Kurzbericht von der 484. RSK-Sitzung

Die RSK wurde über das Meldepflichtige Ereignis ME 02/2016 „Mechanischer Abtrag am Laufzeug einer Nachkühlpumpe“ im Kernkraftwerk Grohnde informiert, der Ausschuss DRUCKFÜHRENDE KOMPONENTEN UND WERKSTOFFE (DKW) wird das Ereignis weiter beraten, die Aufarbeitung der MTO-Aspekte erfolgt im Ausschuss REAKTORBETRIEB (RB). Die Stellungnahme "Schäden an Brennelement-Zentrierstiften und Kernbauteilen" wurde beraten und verabschiedet. Die Durchsprache der Stellungnahme "Bewertung der Umsetzung von RSK-Empfehlungen im Nachgang zu Fukushima" wurde fortgesetzt, zum Entwurf der Stellungnahme "Monitoring von Know-How- und Motivationsverlust und geeignete Maßnahmen zur Stärkung von Motivation und Know-How-Erhalt im Kernenergiesektor" des Ausschusses REAKTORBETRIEB (RB) wurde dieser Ausschuss um eine erweiterte Bearbeitung gebeten.

Kurzbericht von der 494. RSK-Sitzung

Das BMUB informierte die RSK, dass das erste Treffen der de-belgischen Nuklearkommission am 7./8. Juni 2017 stattfinden wird, die RSK-Diskussionen zum Thema "Ultraschallanzeigen in den Reaktordruckbehältern (RDB) der belgischen Kernkraftwerke Doel-3 und Tihange-2" werden dort u.a. vorgestellt werden. Die RSK wurde zum Umfang der von erhöhten Kohlenstoffgehalten betroffenen Komponenten (insbesondere Dampferzeuger) in französischen Anlagen informiert, zudem wurden beim Hersteller Begleitdokumente gefälscht. Die RSK begann die Beratung der Stellungnahme "Zwischen- und Nebenkühlwassersysteme".

Kurzbericht von der 495. RSK-Sitzung

Die Stellungnahme "Bewertung der Umsetzung von RSK-Empfehlungen im Nachgang zu Fukushima" soll aufgrund weiterer Informationen überarbeitet und erneut zur Beratung vorgelegt werden. Die Stellungnahme "Zwischen- und Nebenkühlwassersysteme" wurde verabschiedet, eine Erweiterung um SWR-spezifische Aspekte soll in einer der nächsten Sitzungen erfolgen.