Kurzberichte zu den Sitzungen der RSK

Hier finden Sie die Kurzberichte zu den Sitzungen der RSK.

Die Erstellung der Kurzberichte wurde mit der 536. Sitzung eingestellt und durch die Veröffentlichung der Tagesordnungen ersetzt. 

>> Zu den Tagesordnungen (ab Juni 2023)

 

Kurzberichte

Kurzbericht von der 501. RSK-Sitzung

Das BMUB stellte den Beratungsauftrag zur "Beckenkühlung bei der Anlagenstilllegung" vor, die Beratung soll im RSK-Ausschuss ANLAGEN- UND SYSTEMTECHNIK erfolgen. Die RSK wurde über das de-Belgische Expertentreffen zum Thema RDB in Doel-3/Tihange-2 am 02.02.2018 informiert und setzte die Beratung der Stellungnahme "Zwischen- und Nebenkühlwassersysteme" fort.

Kurzbericht von der 500. RSK-Sitzung

Das BMUB berief nach Anhörung der Reaktor-Sicherheitskommission (RSK) Herrn Rudolf Wieland erneut zum Vorsitzenden und Herrn Richard Donderer - in Abwesenheit - zum stellvertretenden Vorsitzenden der RSK. Die RSK wurde über die Fehler bei der Hüllrohrfertigung „Shift in UT Data Recording“ und die Anfrage des KTA zur Weiterführung der KTA-Arbeiten bis zur Beendigung des Leistungsbetriebs der deen Kernkraftwerke sowie der Fortsetzung der Arbeiten des KTA nach dem Jahr 2022 informiert. Die RSK setzte die Beratung der Stellungnahme "Zwischen- und Nebenkühlwassersysteme" fort.

Kurzbericht von der 499. RSK-Sitzung

Die RSK wurde über das Treffen einiger Mitglieder mit dem ENSI (Schweiz) zum Pegasos Refinement Project am 22.09.2017 in Brugg informiert. Der Ausschuss ANLAGEN- UND SYSTEMTECHNIK wird zu den deen aktualisierten Erdbebengefährdungskarten ein Beratungskonzept entwickeln. Die RSK beriet und verabschiedete die "Zusammenfassende Stellungnahme der RSK zu zivilisatorisch bedingten Einwirkungen, Flugzeugabsturz - Teilbericht: Festlegung von Lastannahmen und Bewertung der Konvoi-Anlagen".

Kurzbericht von der 498. RSK-Sitzung

Die RSK legte ihr Abstimmungsverhalten zur 72. Sitzung Kerntechnischen Ausschusses (KTA) am 14.11.2017 fest. Die RSK beriet die "Zusammenfassende Stellungnahme der RSK zu zivilisatorisch bedingten Einwirkungen, Flugzeugabsturz; Zwischenstand: Bewertung der Konvoi-Anlagen", die Beratung der überarbeiteten Fassung wird in der nächsten Sitzung fortgesetzt.

Kurzbericht von der 497. RSK-Sitzung

Die RSK stellte dem BMUB seine Vorschläge für die Besetzung der RSK-Ausschüsse vor. Die GRS und das Physikerbüro Bremen informierten die RSK über die Auswertung von Stellungnahmen der französischen GPR der Jahre 2015 bis 2017. Die RSK wird einzelne Stellungnahmen im Detail weiter diskutieren. Aus den RSK-Ausschüssen wurde zu einigen relevanten laufenden Beratungsthemen vorgetragen. Die RSK berief die Ad-hoc Arbeitsgruppe Hüllrohrkorrosion.

Kurzbericht von der 496. RSK-Sitzung

Das BMUB legte der RSK Beratungsaufträge zum "Alterungsmanagement im Bereich der Elektro- und Leittechnik" sowie zu "Beitragenden Faktoren zur Bildung von Oxidschichten an Brennstabhüllrohren von Brennelementen in deen Druckwasserreaktoren" vor, die RSK beauftragte die fachlich betroffenen Ausschüsse mit der weiteren Bearbeitung. Der Ausschuss ANLAGEN- UND SYSTEMTECHNIK (AST) stellte der RSK seine Beratungen zum Thema „Konkurrierende Schutzziele“ vor.  Die RSK verabschiedete die Stellungnahme "Bewertung der Umsetzung von RSK-Empfehlungen im Nachgang zu Fukushima".

Kurzbericht von der 495. RSK-Sitzung

Die Stellungnahme "Bewertung der Umsetzung von RSK-Empfehlungen im Nachgang zu Fukushima" soll aufgrund weiterer Informationen überarbeitet und erneut zur Beratung vorgelegt werden. Die Stellungnahme "Zwischen- und Nebenkühlwassersysteme" wurde verabschiedet, eine Erweiterung um SWR-spezifische Aspekte soll in einer der nächsten Sitzungen erfolgen.

Kurzbericht von der 494. RSK-Sitzung

Das BMUB informierte die RSK, dass das erste Treffen der de-belgischen Nuklearkommission am 7./8. Juni 2017 stattfinden wird, die RSK-Diskussionen zum Thema "Ultraschallanzeigen in den Reaktordruckbehältern (RDB) der belgischen Kernkraftwerke Doel-3 und Tihange-2" werden dort u.a. vorgestellt werden. Die RSK wurde zum Umfang der von erhöhten Kohlenstoffgehalten betroffenen Komponenten (insbesondere Dampferzeuger) in französischen Anlagen informiert, zudem wurden beim Hersteller Begleitdokumente gefälscht. Die RSK begann die Beratung der Stellungnahme "Zwischen- und Nebenkühlwassersysteme".

Kurzbericht von der 492. RSK-Sitzung

Die RSK wurde zum Meldepflichtigen Ereignis „Erhöhte Oxidschichtdicke an Brennstab-Hüllrohren von Brennelementen“ im Kernkraftwerk Brokdorf informiert. Die RSK empfahl vorab,  im Rahmen der nächsten Revisionen in den deen Kernkraftwerken den Bereich zwischen achtem und neuntem Abstandhalter zu inspizieren.

Die RSK verabschiedet die Stellungnahmen "Randbedingungen der Nachweisführung zur Störfallbeherrschung" und "Bewertung der Umsetzung der Empfehlungen der RSK aus der Sicherheitsüberprüfung deer Forschungsreaktoren".

Kurzbericht von der 493. RSK-Sitzung

Die RSK wurde über die Auswertung der Betriebsberichte der Kernkraftwerke des Jahres 2014 informiert, weiterhin wurden die Beratungsergebnisse einer Arbeitsgruppe zu den "Ultraschallanzeigen in den Reaktordruckbehältern (RDB) der belgischen Kernkraftwerke Doel-3 und Tihange-2" diskutiert. Die Beratung der Stellungnahme "Bewertung der Umsetzung von RSK-Empfehlungen im Nachgang zu Fukushima"  für die deen SWR-Anlagen wurde begonnen.