• Kurzbericht von der 462. RSK-Sitzung

    In der 462. Sitzung verabschiedete die RSK die Stellungnahme "Einschätzung der Abdeckung extremer Wetterbedingungen durch die bestehende Auslegung" und berief die Ad-hoc AG SAMG (Severe Accident Management Guidelines). Die Ad-hoc AG soll eine Stellungnahme vorbereiten. Das Abstimmungsverhalten zur 68. Sitzung des KTA (Kerntechnischer Ausschuss) wurde festgelegt.

  • Kurzbericht von der 466. RSK-Sitzung

    Die RSK verabschiedete die Stellungnahme "Der RSK-Leitfaden für die Durchführung von ganzheitlichen Ereignisanalysen im Vergleich zum VGB-Leitfaden Ganzheitliche Ereignisanalyse". Die Beratung der Stellungnahme "Ein- oder zweiphasiger Ausfall des Haupt-, Reserve- oder Notstromnetzanschlusses" wurde begonnen, sie soll in der nächsten Sitzung abgeschlossen werden.

  • Kurzbericht von der 465. RSK-Sitzung

    Die RSK beriet über generische Erkenntnisse aus Vorkommnissen im Kernkraftwerk Philippsburg sowie Maßnahmen gegen einen Know-How- und Motivationsverlust in den Anlagen. Die SSK informierte die RSK über einen Entwurf zur Prognose und Abschätzung von Quelltermen bei einer möglichen oder bereits eingetretenen Freisetzung in die Atmosphäre bei Kernkraftwerksunfällen.

  • Summary Report of the 464th RSK Meeting

    At the meeting, the newly appointed RSK members were welcomed. The RSK proposed to the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety (BMUB) to appoint Mr. Rudolf Wieland as Chairman and Mr. Richard Donderer as Vice Chairman. The RSK was informed by the BMUB on the revision of the WENRA “Safety Reference Levels for existing reactors” and by GRS about the current state of affairs as regards the accidents at the Fukushima Daiichi nuclear power plant.

  • Summary Report of the 452nd RSK Meeting

    The RSK agreed on the revision of the BMU’s request for advice on measures against a loss of know how and motivation. The RSK discussed the drafts of the statements “RSK-Verständnis der Sicherheitsphilosophie” (RSK understanding of the safety philosophy) and “Ultraschallanzeigen am Reaktordruckbehälter des belgischen Kernkraftwerks Doel, Block 3” (detection of flaws in the reactor pressure vessel of Unit 3 of Belgium's Doel nuclear power plant), but did not yet finalise them. The procedure for the further consultation on the RSK statement on grid stability has been specified.

  • Kurzbericht von der 452. RSK-Sitzung

    Von der RSK wurde die Bearbeitung des BMU-Beratungsauftrages „Maßnahmen gegen einen Know-How- und Motivationsverlust“ festgelegt. Von der RSK wurden die Entwürfe der Stellungnahmen "RSK-Verständnis der Sicherheitsphilosophie" und "Ultraschallanzeigen am Reaktordruckbehälter des belgischen Kernkraftwerks Doel, Block 3" beraten, aber noch nicht abgeschlossen. Die Vorgehensweise für die weitere Beratung der RSK-Stellungnahme zur "Netzstabilität" wurde festgelegt.

  • Summary Report of the 451st RSK Meeting

    The RSK prepared the 67th meeting of the Nuclear Safety Standards Commission (KTA) on 13.11.2012. The RSK was informed about the status of consultations in the Committee on PRESSURE-RETAINING COMPONENTS AND MATERIALS (DKW) on the statement “Ultraschallanzeigen am Reaktordruckbehälter des belgischen Kernkraftwerkes Doel, Block 3” (detection of flaws in the reactor pressure vessel of unit 3 of Belgium's Doel nuclear power plant- in German) and continues the consultations on the topic "Verständnis der Sicherheitsphilosophie" (understanding of safety philosophy).

  • Kurzbericht von der 451. RSK-Sitzung

    Die RSK bereitete die 67. Sitzung des KTA am 13.11.2012 vor. Die RSK wurde über den Beratungsstand im Ausschuss DRUCKFÜHRENDE KOMPONENTEN UND WERKSTOFFE zur Stellungnahme "Ultraschallanzeigen am Reaktordruckbehälter des belgischen Kernkraftwerkes Doel, Block 3" informiert und setzt die Beratungen zum Thema "Verständnis der Sicherheitsphilosophie" fort.