• Kurzbericht von der 440. RSK-Sitzung

    Die 440. Sitzung wurde am 15.09. als Klausurtagung und am 16.09. als reguläre Sitzung abgehalten. In der Klausurtagung verabschiedete die RSK eine Darstellung zum Selbstverständnis ihrer Aufgaben und ihrer Arbeitsweise. Die Beratungen eines "Memorandum(s) der RSK zur Gewährleistung einer bestmöglichen Sicherheit kerntechnischer Anlagen" wurden begonnen.

  • Summary Report of the 441st RSK Meeting

    At the 441st meeting, the RSK discussed the concept for the consultations on "grid stability" of the RSK Committee on ELECTRIC INSTALLATIONS (EE). An agreed allocation of topics between the Commission on Radiological Protection (SSK), the Waste Management Commission (ESK) and the RSK was presented to the Commission. It is planned to publish the main topics of consultations of the RSK on its website. The consultations on a "memorandum” of the RSK to ensure the best possible safety of nuclear installations" have continued.

  • Kurzbericht von der 441. RSK-Sitzung

    In der 441. RSK-Sitzung wurde von der RSK das Beratungskonzept "Netzstabilität" des RSK-Ausschusses Elektrische Einrichtungen diskutiert. Eine abgestimmte Themenzuordnung zwischen der Strahlenschutzkommission (SSK), der Entsorgungskommission (ESK) und der RSK wurde der Kommission vorgestellt. Die wesentlichen Beratungsthemen der RSK sollen zukünftig auf deren Homepage veröffentlicht werden. Die Beratungen des "Memorandum(s) der RSK zur Gewährleistung einer bestmöglichen Sicherheit kerntechnischer Anlagen" wurden fortgesetzt.

  • Summary Report of the 442nd RSK Meeting

    At its 442nd meeting, the RSK was informed by the Federal Network Agency regarding the supply security of German nuclear power plants in view of possible stability problems in the German power grid. Further consultations are to take place in the ad-hoc working group NETZ (grid) of the RSK Committee on ELECTRIC INSTALLATIONS (EL). The RSK adopted its short definition of the term "robustness" under the boundary conditions of the EU stress tests, in which the terms cliff edge effect and robustness are explained according to the definitions of the IAEA and ENSREG.

  • Kurzbericht von der 444. RSK-Sitzung

    Die RSK verabschiedete ihre Stellungnahme zum Fachkundenachweis von Kernkraftwerkspersonal. Der Bericht des RSK-Ausschusses ELEKTRISCHE EINRICHTUNGEN "Prüf- und Überwachungsprogramm für Öl-Papier-isolierte Transformatoren und Trockentransformatoren in deen Kernkraftwerken" wurde diskutiert. Die Beratungen zum Thema Robustheit bzw. zum RSK-Verständnis der Sicherheitsphilosophie wurden fortgesetzt bzw. begonnen.

  • Summary Report of the 443rd RSK Meeting

    The RSK-structured its consultations in connection with the RSK safety review, taking into account the EU stress test process, and defined the terms outage operation and post-operational phase for this work. Furthermore, the current situation regarding the storage of irradiated fuel elements in the decommissioned German plants was presented and discussed. The consultations on the detailed definition of the RSK’s understanding of robustness have started.

  • Summary Report of the 430th RSK Meeting

    At this meeting, the RSK consulted on project work on a new KTA safety standard to be adopted in the 65th KTA meeting on 16.11.2010. A statement of the RSK Committee on PRESSURE-RETAINING COMPONENTS AND MATERIALS (DKW) on leakages from steam generator tubes to be postulated was discussed. The consultations are to be continued at the next meeting. Consultation on another statement was postponed to the next meeting for lack of time.

  • Kurzbericht von der 429. RSK-Sitzung

    Die RSK wurde vom BMU über den Beratungsauftrag „Durchführung von ganzheitlichen Ereignisanalysen“ informiert. Die Regelvorhaben der 65. Sitzung des KTA am 16.11.2010 wurden von der RSK vorbereitet.

    Die RSK verabschiedete die Neufassung der „Rahmenempfehlungen für die Planung von Notfallschutzmaßnahmen durch Betreiber von Kernkraftwerken“, die noch von der SSK gebilligt werden muss.

    Die RSK wurde über den Sachstand der Arbeiten in den Ad-hoc AGs „Nachstörfallphase“ und „Einsatz rechnerbasierter Leittechnik“ informiert.