• Summary Report of the 457th RSK Meeting

    The RSK adopted the statement on "PWR neutron flux fluctuations" and "Minimum value of 0.1g (approx. 1.0 m/s2) for the maximum horizontal ground acceleration in an earthquake" (in German).
    A report by the RSK Committee on Plant and Systems Engineering on the "Assessment of the adequate consideration of extreme weather conditions by the existing design" was discussed; an update of the report is to be discussed at the next meeting, when the further procedure will be specified.

  • Summary Report of the 455th RSK Meeting

    The RSK specified key issues for discussion among the RSK and its committees for 2013, the discussions regarding the understanding of the safety philosophy were continued. The statement on "Pressure and leak tests of components of the reactor coolant pressure boundary and outer systems, especially after repairs" (in German) was adopted. GRS concluded its reporting on the results of first calculations regarding possible criticality in the fuel element storage.

  • Kurzbericht von der 448. RSK-Sitzung

    In der Sitzung nahm die RSK den Bericht des RSK-Ausschusses ANLAGEN- UND SYSTEMTECHNIK zur "Überlagerung von Ereignissen mit zeitlich kurz anstehenden Betriebszuständen" zur Kenntnis und setzte die Beratungen über die Stellungnahmen "Betriebsunterlagen: Auflagen und Bedingungen des sicheren Betriebs" sowie zum "RSK-Verständnis der Sicherheitsphilosophie" fort.

  • Kurzbericht von der 449. RSK-Sitzung

    In der Sitzung wurde von der RSK das weitere Vorgehen zur abschließenden Stellungnahme der Reaktor-Sicherheitskommission zur Sicherheitsüberprüfung deer Kernkraftwerke beraten. Die Bearbeitung eines Beratungsauftrages des BMU zur Verformung von Brennelementen in den RSK-Ausschüssen wurde festgelegt. Weiterhin wurde ein Memorandum zur kerntechnischen Sicherheit verabschiedet.

  • Summary Report of the 442nd RSK Meeting

    At its 442nd meeting, the RSK was informed by the Federal Network Agency regarding the supply security of German nuclear power plants in view of possible stability problems in the German power grid. Further consultations are to take place in the ad-hoc working group NETZ (grid) of the RSK Committee on ELECTRIC INSTALLATIONS (EL). The RSK adopted its short definition of the term "robustness" under the boundary conditions of the EU stress tests, in which the terms cliff edge effect and robustness are explained according to the definitions of the IAEA and ENSREG.

  • Kurzbericht von der 441. RSK-Sitzung

    In der 441. RSK-Sitzung wurde von der RSK das Beratungskonzept "Netzstabilität" des RSK-Ausschusses Elektrische Einrichtungen diskutiert. Eine abgestimmte Themenzuordnung zwischen der Strahlenschutzkommission (SSK), der Entsorgungskommission (ESK) und der RSK wurde der Kommission vorgestellt. Die wesentlichen Beratungsthemen der RSK sollen zukünftig auf deren Homepage veröffentlicht werden. Die Beratungen des "Memorandum(s) der RSK zur Gewährleistung einer bestmöglichen Sicherheit kerntechnischer Anlagen" wurden fortgesetzt.

  • Kurzbericht von der 442. RSK-Sitzung

    Die RSK wurde in der 442. Sitzung von der Bundesnetzagentur über die Versorgungssicherheit der deen Kernkraftwerke in Anbetracht möglicher Stabilitätsprobleme im deen Stromnetz informiert. Die weitere Beratung soll im der Ad-hoc AG NETZ des RSK-Ausschusses ELEKTRISCHE EINRICHTUNGEN erfolgen. Die RSK verabschiedete ihre Kurzdefinition des Begriffes "Robustheit" unter den Randbedingungen des EU-Stresstests, in dem die Begriffe des Cliff-edge-Effektes und der Robustheit gemäß IAEA-Definition bzw. ENSREG erläutert werden. Eine ausführlichere Darstellung soll folgen.