• Prof. h.c. Dr. Bernd Grambow

    Prof. h.c. Dr. Bernd Grambow
    Seit 2019 Präsident des Expertenkomittees des „Internationalen Instituts für Kernenergie“ I2EN
    2019 - 2024 Mitglied des Management Offices des Europäischen Joint Programs EURAD1
    2015 - 2022 Gruppenleiter zum Thema Reaktionsfeld-chemie des Advanced Science Research Center der Japanischen Atomenergie Agentur, JAEA
    2010 - 2018 Direktor von SUBATECH, einer Forschungseinrichtung des CNRS-IN2P3, des Instituts Mines-Telekom Atlantik und der Untversität Nantes auf den Gebieten der Hochenergie-Physik und der Radiochemie
    Seit 2010 Mitglied der permanenten Gruppe zum Thema „Radioaktive Abfälle“ des französischen Regulators, Autorité de Sureté Nucléaire, ASN
    1998 - 2010 Gruppenleiter der Radiochemiegruppe von SUBATECH
    1993 - 1998 Gruppenleiter zum Thema Endlagerung Radioaktiver Abfälle des Instituts für die nukleare Entsorgung, INE/KIT (früher Forschungszentrum Karlsruhe)

     

    Fachliche Schwerpunkte
    • Radiochemie
    • Nukleare Entsorgung
    • Geochemische Modellierung
    • Migration von Radionukliden in der Umwelt
    • Thermodynamik von Radioelementen
    • Dynamik an fest-flüssig Grenzflächen
    Prof. h.c. Dr. Bernd Grambow
  • Prof. h.c. Dr. Bernd Grambow

    Prof. h.c. Dr. Bernd Grambow
    Since 2019 President of the expert committee of the „International Institute of Nuclear Energy“ I2EN
    2019-2024 Member of the program management office of the European Joint Program EURAD1
    2015-2022 Group leader of the group on reaction field chemistry of the advanced science research center of the Japanese Atomic Energy Agency, JAEA
    2010-2018 Director of SUBATECH, a mixed research unit in high energy nuclear physics and radiochemistry of the CNRS-IN2P3, the Institut Mines Telecom, IMT Atlantique (former Ecole des Mines) and the University of Nantes
    Since 2010 Member of the groupe permanent déchets (GPD) of the french regulator Autorité de Sureté Nucleaire (ASN)
    1998-2010 Head of the radiochemistry group of SUBATECH
    1993-1998 Head of research group on repository safety at the Institute of nuclear waste disposal, INE/KIT (former Forschungszentrum Karlsruhe)

     

    Fields of competence
    • Radiochemistry
    • Radioactive waste management
    • Geochemical modelling
    • Environmental radionuclide migration
    • Chemical thermodynamics
    • Dynamics of solid/liquid interfaces
    Prof. h.c. Dr. Bernd Grambow
  • Geschäftsstelle

    Bei der Wahrnehmung ihrer Tätigkeit werden die RSK, ihre Ausschüsse und Arbeitsgruppen durch eine Geschäftsstelle unterstützt. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat die Geschäftsstelle beim Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) eingerichtet; sie ist der Abteilung N (Nukleare Sicherheit) des BASE organisatorisch zugeordnet, aber von dieser fachlich weisungsunabhängig. Dienstort der RSK-Geschäftsstelle ist Bonn - wie für die Abteilung "Nukleare Sicherheit, Strahlenschutz" des BMUV.

  • Satzung der Reaktor-Sicherheitskommission vom 22. Dezember 1998

    Vorwort

    (vom 19. März 2018)

    Zu § 2

    Mit Bildung der "Entsorgungskommission (ESK)" beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit am 12.06.2008 und ihrer ersten Sitzung am 30.06.2008 ist die Entsorgung radioaktiver Abfälle Beratungsgegenstand der ESK (www.entsorgungskommission.de), der RSK-Ausschuss "VER- UND ENTSORGUNG" besteht nicht mehr.

  • Internationale Zusammenarbeit

    Die RSK pflegt seit ihrem Bestehen einen Erfahrungsaustausch mit ausländischen Partnergremien, die - wie die RSK - nach nationalen Vorschriften berufene, unabhängige Kommissionen sind. Die gegenseitige Bewertung von Vorkommnissen und anderen Sicherheitserkenntnissen, die gemeinsame Diskussion von Fachfragen und der Austausch über unterschiedliche Ansätze bei Sicherheitskonzepten bilden eine wesentliche Voraussetzung, die Reaktorsicherheit und die sichere Entsorgung radioaktiver Abfälle effektiv fortzuentwickeln.

  • Unsere Arbeit

    Die Arbeitsweise der RSK wird durch eine öffentlich bekannt gemachte Satzung (Bundesanzeiger 1999, Seite 201) geregelt und durch eine beim Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) eingerichtete Geschäftsstelle unterstützt. 

    Beratungsaufträge

    Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) erteilt der Kommission Beratungsaufträge. Die Kommission kann auch von sich aus Beratungsthemen aufgreifen.

  • Die RSK

    Die RSK ist anerkanntermaßen das wesentliche Gremium, welches mit seinem Sachverstand den jeweiligen Stand von Wissenschaft und Technik in der Reaktorsicherheit für Deutschland feststellt und das BMUV darin berät, inwieweit die Betreiber kerntechnischer Anlagen die Anforderungen an die erforderliche Vorsorge (Schadens- und Risikovorsorge) durch entsprechende technische Einrichtungen, Organisation und Management erfüllen.

  • Homepage

    The RSK advises the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection (BMUV) in safety-related matters and thus matters concerning the physical protection of nuclear installations and radioactive waste management.* Further information on consultations and the topics dealt with are given in Chapter IV. Processes - 11.